Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Weihnachtsschmuck
Weihnachtsschmuck

Test: Lichterkette frisst mehr Energie als ein TV-Gerät

Eine klassische Lichterkette mit 35 Glühbirnen verbraucht rund 0,63 Kilowattstunden, wenn sie sechs Stunden in Betrieb ist - ein sparsamer Fernseher dagegen nur rund 0,22 kWh pro Tag, so ein aktueller Test. Wie groß ist die Ersparnis, wenn man auf LED-Lichterschmuck zurückgreift?

05.12.2017, 15:20 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Weihnachtsbeleuchtung© Nicole Effinger / Fotolia.com

Berlin - Alle Jahre wieder werden die altbewährten Lichterketten ausgepackt, um Wohnung, Balkon oder Vorgarten in weihnachtliche Atmosphäre zu tauchen. Doch der Leuchtschmuck verbraucht mehr Strom als das abendliche Fernsehen, wie ein Test des Vergleichsportals TopTarif zeigt. Ein Tausch zu modernen LED-Lichterketten kann rund 90 Prozent der Stromkosten sparen

.

Lichterkette vs. Fernseher: Wer frisst mehr Strom?

Wer zu einer klassischen Lichterkette mit 35 Glühlämpchen greift, die im Betrieb insgesamt 105 Watt verbraucht, der schraubt seine Energiekosten nach oben. Leuchtet die Lichterkette täglich für sechs Stunden, erhöht sich der Stromverbrauch um 0,63 Kilowattstunden (kWh). Zum Vergleich: Ein sparsamer 49-Zoll-Fernseher mit der Energieeffizienzklasse A++ verbraucht bei gleicher Nutzungsdauer durchschnittlich nur 0,22 kWh pro Tag – also fast zwei Drittel weniger als die Lichterkette.

Wie viel kostet der Strom für die Lichterkette?

Normalerweise wird der leuchtende Blickfang in den Abendstunden eingeschaltet und erstrahlt im Dauerbetrieb dann von Anfang Dezember bis ins neue Jahr hinein. So ergibt sich bei einer täglichen Leuchtdauer von sechs Stunden im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 6. Januar ein Gesamtstromverbrauch von 23,31 kWh. Bei einem derzeitigen Strompreis im Grundversorgungstarif von 28 Cent pro kWh werden hierfür Stromkosten von mehr als 6 Euro fällig – und das nur für den Betrieb einer einzelnen Lichterkette. Entsprechend teurer wird es, wenn mehrere Lichterketten angeschlossen werden. Eine Leuchtdauer von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang – also von 16 Uhr nachmittags bis 8 Uhr morgens – verdreifacht die Verbrauchskosten sogar auf knapp 18 Euro je Glühbirnen-Lichterkette.

Wie viel sparen Verbraucher mit einer Led-Lichterkette?

Weihnachtsschmuck mit LED-Leuchten ist wesentlich energieeffizienter als mit herkömmlichen Glühlämpchen. Eine LED-Kerze verbraucht gerade einmal 0,1 Watt. Selbst eine Lichterkette mit 100 LED-Lämpchen braucht in der Adventszeit nur etwas mehr als 2 Kilowattstunden. Das lässt die Stromkosten auf insgesamt 68 Cent sinken – eine Ersparnis von rund 90 Prozent gegenüber dem Betrieb mit einer herkömmlichen Lichterkette, sagt Dr. Arnd Schröder, Geschäftsführer von TopTarif.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • Stromanbietervergleich

    Mehrwertsteuer-Entlastung: Nicht alle Stromkunden profitieren davon

  • Energiepreise

    Prognose: EEG-Umlage und Strompreise steigen 2021

  • Strompreise

    Urlaub genießen und Stromkosten senken

  • Strompreise

    Stromkosten: Wann ist die Rechnung zu teuer?

  • Energiepreise

    Nur die Hälfte der Deutschen geht Stromsparen aktiv an

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies