Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Langzeittest
Langzeittest

Test: Reichweite beim E-Auto nimmt nach und nach ab

Die Batteriekapazität bleibt bei einem Elektroauto über Jahre hinweg nicht konstant. Damit einhergehend nimmt auch die Reichweite des Fahrzeugs ab. Der ADAC hat einen Nissan Leaf über fünf Jahre getestet.

26.07.2017, 16:28 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
ElektroautoWird ein Elektroauto immer wieder aufgeladen und entladen, kann die Batterie mit der Zeit weniger Energie speichern.© Tom-Hanisch.de / Fotolia.com

München - Der ADAC hat das Elektroauto Nissan Leaf einem Langzeittest unterzogen. Das Ergebnis: Nach fünf Jahren und 80.000 gefahrenen Kilometern ist der Nissan Leaf der ersten Generation in einem technisch guten Zustand. Allerdings habe die Batteriekapazität kontinuierlich abgenommen. Waren anfangs noch Fahrten von bis zu 113 Kilometern ohne Nachladen auf der Straße möglich, schrumpfte im Test die tatsächliche Reichweite am Ende des Tests auf knapp 90 Kilometer. Das bestätigt dem Automobilclub zufolge auch Labormessung: Zu Untersuchungsbeginn kamen die Tester auf dem Prüfstand 105 Kilometer weit, jetzt sind es noch 93 Kilometer. Der Kapazitätsverlust der Batterie läge somit bei etwa 11 Prozent.

ADAC: "Reichweitenreserve" einplanen

Das Auto sei während der 80.000 Kilometer mehr als 1.450-mal aufgeladen worden. Der festgestellte "Verschleiß" des Energiespeichers sei dabei normal, denn Lithium-Ionen-Batterien alterten beim Laden und Entladen (zyklische Alterung). Zudem verlören die Batterien auch ihre Speicherfähigkeit, wenn sie nicht genutzt würden (kalendarische Alterung).

Deshalb empfiehlt der ADAC beim Elektroauto eine "Reichweitenreserve" von etwa einem Drittel einzuplanen. Damit sei der Weg zur Arbeit auch nach mehreren Jahren und im Winter sicher zu schaffen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Auto umweltfreundlich

    ADAC: Erdgasautos schneiden beim Klimatest am besten ab

  • Parkplatz

    Zuschüsse für den Autokauf: Was nützen Abwrackprämie und Co.?

  • Auto umweltfreundlich

    Automarkt: Weniger Diesel – E-Autos weiter schwach

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies