Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stromnetz
Stromnetz

"Thüringer Strombrücke" darf gebaut werden

Für die "Thüringer Strombrücke" wurden auch die letzten Hürden genommen. Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat den letzten Planfeststellungsbeschluss erhalten und darf damit auch den letzten Teil der Leitung, die Strom aus Sachsen-Anhalt nach Bayern bringen soll, bauen.

23.01.2015, 09:38 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz© TebNad / iStockphoto.com

Berlin (dpa/red) - Einem der wichtigsten Stromnetzprojekte Deutschlands, der sogenannten "Thüringer Strombrücke", steht nichts mehr im Wege. Wie das Unternehmen 50Hertz am Donnerstag mitteilte, hat es den letzten Planfeststellungsbeschluss für einen 25,7 Kilometer langen Abschnitt zwischen Altenfeld in Thüringen und Bayerns Landesgrenze erhalten. Am Tag zuvor hatte es bereits grünes Licht für den Bau des fränkischen Teils gegeben. Die Trasse soll Strom aus dem Raum Halle/Saale über Thüringen in den Raum Schweinfurt bringen, wo in wenigen Monaten das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld vom Netz gehen wird. 50Hertz plant für die 210 Kilometer lange Leitung Investitionen von über 250 Millionen Euro, die 30 Kilometer in Bayern baut der Betreiber Tennet.

Thüringer Strombrücke soll bis 2016 stehen

Bis spätestens 2016 sollen die letzten Abschnitte fertiggestellt sein. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sprach von einem sehr wichtigen Fortschritt bei der Energiewende. "Die Leitung wird nach ihrer Fertigstellung zu einer deutlichen Entlastung des stark belasteten Stromnetzes führen, die Integration der Erneuerbaren Energien verbessern und zur Versorgungssicherheit, insbesondere in Süddeutschland, beitragen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. "Die Thüringer Strombrücke ist eines der zentralen deutschen und auch europäischen Netzausbauvorhaben", betonte der Vizekanzler.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Hochspannungsleitungen

    Branche: Energieversorgung trotz Corona-Krise gesichert

  • Stromleitung

    Netzbetreiber: Netzausbau geht nur langsam voran

  • Windpark

    Deutlich mehr Windstrom aus Nord- und Ostsee

  • Windräder

    Erneut Windstrom-Rekord durch Orkan Elon

  • Stromproduktion

    Trendwende am Strommarkt

  • Strompreise

    Deutschland bleibt weiter Stromexporteur

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies