Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Nicht immer wirklich grün
Nicht immer wirklich grün

Tipp: Bei Ökostrom-Tarifen Gütesiegel beachten

Wer sich für Ökostrom entscheidet, kann sich nicht immer sicher sein, dass er auch wirklich grünen Strom bezieht und so auch etwas für die Umwelt tut, wie das Immobilienportal Immowelt.de berichtet. Denn demnach gäbe es auch einige Stromversorger, die ihren normalen Strom lediglich "grün einfärben".

19.01.2010, 09:43 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Nürnberg (red) – Nicht überall wo Ökostrom draufsteht ist auch Ökostrom drin. Denn bei einigen Stromversorgern komme es auch vor, dass sie Ökostrom anbieten, der jedoch gar nicht aus erneuerbaren Energiequellen stammt. In diesem Fall würden Stromanbieter einfach nur Zertifikate von alten Wasserkraftwerken kaufen, um so Energie aus nicht erneuerbaren Energiequellen einfach "grün einzufärben", so Immowelt.de, um diese dann als Ökostrom zu verkaufen.

Nur zertifizierten Ökostrom wählen

Aus diesem Grund sei es laut dem Immobilienportal wichtig, nur einen zertifizierten Ökostromversorger zu wählen, denn nur somit können Stromkunden mit dem Bezug von Ökostrom dazu beitrag, den Strommix in Deutschland nachhaltig zu beeinflussen. So können Gütesiegel wie beispielsweise das "Grüner Strom Label" oder das "ok-power Label" helfen, einen zertifizierten Versorger zu finden, der auch wirklich in den Ausbau regenativer Anlagen investiert und "echten" Ökostrom anbietet.

Ökostromkunden erhalten keinen anderen Strom

Wer Ökostrom bezieht, bekommt jedoch keinen anderen Strom aus der Steckdose als der Nachbar, der einen Normalstromtarif bezieht. Das liege jedoch daran, dass erzeugter Strom, egal aus welcher Erzeugungsquelle er stammt, erstmal in einem gemeinsamen Netz landet und von dort aus dann in alle einzelnen Haushalte gelangt. Somit vermischt sich der Ökostrom aus erneuerbaren Quellen mit dem, der beispielsweise in einem Atomkraftwerk erzeugt wurde. Kunden, die sich für Ökostrom entschieden, können jedoch diesen Strommix beeinflussen und tragen somit ihren Teil dazu bei, dass mehr Ökostrom ins Netz eingespeist wird..

Weiterführende Links
  • Ökostrom Infos Mehr zu Ökostrom-Gütesiegeln:
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Sieger

    DISQ: Ökostromanbieter sind Preis-Leistungs-Sieger

  • Stromanbieter Kosten

    Eon: Westdeutsche verbrauchen 17 Prozent mehr Strom als Ostdeutsche

  • Sieger

    Ökostromanbieter: Service-Institut prüft Preise und Service

  • Stromleitung

    Stromio: Neuer Stromanbieter mit günstigen Tarifen

  • Energiepreise

    Verivox: Viele Siegel und Zertifikate bei Ökostrom verwirrend

  • Strommasten

    Privater Atomausstieg ganz einfach: Stromanbieter wechseln

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies