- Strom-Nachrichten
- Untersuchung
Trickserei im AKW Philippsburg: EnBW will Experten einsetzen
Die Manipulationen bei den Prüfprotokollen im AKW Philippsburg will Betreiber EnBW von einer Expertengruppe überprüfen lassen. Erst kürzlich war bekannt geworden, dass mehrere Mitarbeiter Kontrollen zwar eingetragen, aber nicht durchgeführt hatten.

Philippsburg - Der Energiekonzern EnBW will die vorgetäuschten Sicherheitsprüfungen in seinem Atomkraftwerk Philippsburg (Baden-Württemberg) mit Hilfe einer eigens eingesetzten Arbeitsgruppe aufarbeiten. Das kündigte der Vorsitzende der Geschäftsführung der EnBW Kernkraft GmbH, Jörg Michels, am Donnerstag in Philippsburg an. Zu der Gruppe gehören demnach rund 70 Fachleute. Hintergrund ist das Bekanntwerden manipulierter Kontrollen von drei Mitarbeitern, die über eine Fremdfirma angestellt waren. Ihre Motive sind allerdings weiter unklar.
Michels zufolge brachen die Mitarbeiter eine entsprechende Befragung zu den Hintergründen ab. Der EnBW zufolge waren sie seit Jahren mit der Prüfung von radiologischen Messeinrichtungen im Kraftwerk beauftragt.
Prüfprotokolle wurden manipuliert
Der Konzern hatte Anfang April zunächst festgestellt, dass ein Mitarbeiter eine wiederkehrende Prüfung an einem Störfallmonitor in Block II in Philippsburg zwar dokumentiert, aber nicht durchgeführt hatte. Bei näherem Hinsehen wurde dann auch entdeckt, dass Prüfprotokolle vordatiert wurden, um verpasste Termine zu vertuschen.
EnBW-Chef: Keine Gefahr für Menschen und Umwelt
Michels betonte, aufgrund der Manipulationen habe keine Gefährdung für Umwelt und Menschen bestanden. Alle Prüfungen an radiologischen Messeinrichtungen am Standort Philippsburg seien für die Zeit vom 1. Januar 2015 bis zum 31. März 2016 vorsorglich kontrolliert worden. Außerdem habe man in allen anderen technischen Bereichen des Kraftwerks die für die Sicherheit relevanten Prüfungen neu bewertet.
Wiederanfahren muss erst genehmigt werden
Berichte mit Untersuchungsergebnissen zu den Vorfällen hat EnBW laut Michels an die Aufsichtsbehörden übermittelt. Seinen Angaben zufolge könnte das Kraftwerk - es ist momentan in einer planmäßigen Revision - am 24. Mai wieder hochgefahren werden. Zuvor ist aber eine Genehmigung durch das baden-württembergische Umweltministerium nötig.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike