Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Akkuyu
Akkuyu

Türkei: Bericht zum geplanten AKW bleibt geheim

Die Türkische Regierung macht das geplante Atomkraftwerk in Akkuyu zum Geheimnis. Ein Gericht hatte den Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde über das Projekt angefordert, die Regierung in Ankara verweigerte jedoch die Herausgabe der Unterlagen. Der Bericht sei nicht von Bedeutung.

08.05.2015, 10:36 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Türkei© Ivan Trucic / Fotolia.com

Istanbul (AFP/red) - Die türkische Regierung verweigert die Herausgabe eines internationalen Expertenberichts zum geplanten ersten Atomkraftwerk des Landes an die Justiz. Ein Gericht im südtürkischen Mersin hatte den Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zum Reaktorbau in Akkuyu im Zusammenhang mit Klagen gegen das Projekt angefordert, wie die Zeitung "Hürriyet" am Donnerstag meldete. Der Bericht enthält demnach zahlreiche Empfehlungen der IAEA. Das Energieministerium lehnte die Herausgabe des Berichts an das Gericht mit dem Hinweis auf die nationale Sicherheit jedoch ab.

Energieminister: Keine rechtliche Bedeutung

Energieminister Taner Yildiz sagte laut dem türkischen Nachrichtensender NTV, die Türkei habe den Bericht auf freiwilliger Basis anfertigen lassen. In manchen Ländern würden diese Bericht veröffentlicht, in anderen nicht. Zudem habe der Bericht keinerlei rechtliche Bedeutung.

AKW soll 2023 fertig sein

In Akkuyu will ein türkisch-russisches Konsortium ein Atomkraftwerk mit einer Leistung von 4800 Megawatt errichten. Das Kraftwerk soll bis zum hundertjährigen Republiksjubiläum der Türkei im Jahr 2023 voll betriebsfähig sein. Atomkraftgegner protestieren nicht zuletzt wegen der Erdbebengefahr in dem Gebiet gegen das Projekt. Auch in Sinop an der Schwarzmeerküste will die türkische Regierung in den kommenden Jahren ein Atomkraftwerk errichten lassen. Ankara argumentiert, die Atomkraft werde die Abhängigkeit der Türkei von Öl- und Gasimporten reduzieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Russland

    Schwimmendes AKW: Milliardenprojekt kurz vor dem Start

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies