Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Halbjahres-Bilanz
Halbjahres-Bilanz

Über 100 neue Offshore-Windkraftwerke in Deutschland

108 neue Offshore-Windkraftwerke sind im ersten Halbjahr 2017 in Deutschland ans Netz gegangen. Insgesamt sind nun gut 1.000 Anlagen in Betrieb, die zusammen etwa die Leistung von vier konventionellen Kraftwerken liefern.

20.07.2017, 10:41 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Offshore Windpark© psdesign1 / Fotolia.com

Berlin – Der Ausbau der Windenergie auf dem Meer geht in Deutschland zügig voran. Im ersten Halbjahr gingen 108 Windkraftwerke mit einer Leistung von 626 Megawatt neu ans Stromnetz, teilten mehrere Branchenverbände am Donnerstag gemeinsam in Berlin mit. Das entspricht ungefähr der halben Leistung eines großen Kohle- oder Atomkraftwerks. Zwei neue Offshore-Parks wurden planmäßig fertig.

Über 1.000 Windkraftanlagen liefern Strom

Damit liefern nun insgesamt 1.055 Anlagen mit einer Leistung von 4.749 Megawatt Strom von der Nord- und Ostsee. Das entspricht ungefähr vier konventionellen Großkraftwerken. Sie produzierten allein in den ersten sechs Monaten 8.480 Gigawattstunden Strom, das sind bereits rund 70 Prozent der gesamten Offshore-Produktion des Vorjahres.

Offshore-Strom ist teuer

Für die deutschen Verbraucher ist das eine zweischneidige Nachricht. Denn zurzeit ist der Strom aus Offshore-Windkraftwerken noch sehr teuer und muss von den Kunden über die Stromrechnung mitfinanziert werden. Offshore-Windparks, die in diesem Jahr ans Netz gehen, erhalten 15,4 Cent (für zwölf Jahre) oder 19,4 Cent (für acht Jahre) Einspeisevergütung je Kilowattstunde, das ist weit mehr als der Marktpreis. Die Verbraucher müssen im Gegenzug mit jeder Kilowattstunde Strom eine Ökostrom-Umlage von 6,88 Cent bezahlen.

Doch in Zukunft dürfte die Energie von den Küsten billiger werden. In einer Ausschreibung erhielten im Frühjahr bereits Windparks einen Zuschlag, die ab Mitte der 2020er Jahre ohne öffentliche Förderung auskommen sollen und sich allein über den Markt finanzieren.

Ausbauziele hoch oder runter?

Vor diesem Hintergrund fordert die Windkraftbranche, die Ausbauziele für die Windenergie auf See wieder heraufzusetzen. "Die derzeitigen Ausbauziele der Bundesregierung, die in den 2020er Jahren einen jährlichen Zubau zwischen 500 und 840 Megawatt vorsehen, bremsen die Entwicklung der Offshore-Windindustrie am Standort Deutschland", heißt es in der Mitteilung.

Die Regierung hatte die Ausbauziele wegen der zunächst hohen Kosten von 25 auf 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 herabgesetzt. Nun will die Branche 20 Gigawatt bis 2030 und 30 Gigawatt bis 2035 durchsetzen. Das wäre mehr als das Sechsfache der heute installierten Leistung. Entscheiden wird darüber erst die nächste Bundesregierung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Offshore-Windkraft

    Windstrom-Anteil nimmt sprunghaft zu

  • Windkraftanlage

    Windenergie-Messe: Branche steht vor dem Wandel

  • Erneuerbare Energieerzeugung

    Orkan kostet Netzbetreiber Millionen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies