- Strom-Nachrichten
- Altmaier kommt
Überraschende Probebohrung in der Asse angesetzt
Nach mehr als einjährigen Verzögerungen will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) am Freitag die erste Probebohrung in eine Einlagerungskammer des maroden Atomendlagers Asse bei Wolfenbüttel vornehmen. Dies teilte das BfS als Betreiber am Donnerstagabend überraschend mit.

Salzgitter/Hannover (AFP/dapd/red) - Am selben Tag wird auch der neue Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) nur wenige Tage nach Amtsantritt die Asse besuchen. Altmaier hatte Anfang dieser Woche erklärt, er sei "enttäuscht und beunruhigt" angesichts absehbarer Verzögerungen bei der geplanten Rückholung der 126.000 Fässer mit schwach- und mittelaktivem Atommüll.
Rückholung könnte sich massiv verzögern
Das BfS mit Sitz in Salzgitter hatte am 18. Mai dem Bundesministerium den vor Monaten angeforderten vorläufigen Zeitplan für die Rückholung vorgelegt. Darin wird die Entscheidung über die Rückholung auf das Jahr 2029 und der Beginn der Rückholung, wenn sie denn überhaupt möglich ist, auf das Jahr 2036 verschoben.
Das Bundesamt versuchte unter dem Eindruck der Kritik daraufhin, den Zeitplan zu relativieren. Dabei handle es sich um ein "Worst-Case-Szenario", sagte ein Sprecher. Die Rückholung des Atommülls steht unter dem Vorbehalt, dass das Grubengebäude trotz Wassereinbrüchen überhaupt standfest bleibt, daher spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle.
Umweltschützer befürchten weiterhin eine Flutung
Indes bezweifeln Umweltschützer die Ernsthaftigkeit des Vorgehens von Bund und Land Niedersachsen zur Räumung der Asse. Stattdessen bereite das BfS mit seinen Notfallmaßnahmen die Flutung des maroden Bergwerks vor, erklärten Vertreter des atomkraftkritischen Asse 2-Koordinationskreises am Donnerstag in Hannover. Die Notfallmaßnahmen des BfS zur Abwehr größerer Wasserzutritte ähnelten über weite Strecken dem ursprünglichen Flutungsplan des früheren Betreibers Helmholtz Zentrum. Dies habe ein detaillierter Vergleich beider Konzepte ergeben. Die Gemeinsamkeiten seien so groß, dass man kaum von Zufällen sprechen könne, hieß es. Das BfS wies das zurück.
Quelle: AFP
Kostenlosen Newsletter bestellen
* Das Feld E-Mail-Adresse ist erforderlich.
Um Ihr Newsletter-Abo abzumelden, klicken Sie bitte hier.