Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Nachgefragt
Nachgefragt

Umfrage: Deutsche wünschen sich raschen Kohleausstieg

Mit einem möglichst baldigen Kohleausstieg sind die meisten Deutschen mehreren Umfragen zufolge einverstanden. Gegenteiliger Meinung sind demnach vor allem Bundesbürger, die Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt leben.

25.01.2019, 17:07 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kohleförderung© psychoschlumpf / Fotolia.com

Berlin - Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich laut Umfragen einen raschen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Nach dem ZDF-"Politbarometer" halten 73 Prozent der Befragten einen möglichst schnellen Ausstieg für wichtig oder sehr wichtig. 18 Prozent finden das baldige Abschalten der Kohlekraftwerke weniger wichtig und 7 Prozent für gar nicht wichtig, wie das ZDF am Freitag mitteilte.

An diesem Freitag könnte sich die Kohlekommission der Bundesregierung auf ein wegweisendes Konzept zum Kohleausstieg einigen und ein endgültiges Ausstiegsdatum bekannt geben.

ARD-Umfrage zum Kohleausstieg liefert ähnliche Ergebnisse

In etwa ähnlich wie bei der ZDF-Umfrage sah es auch beim "Deutschlandtrend" aus, den die ARD am Donnerstagabend veröffentlicht hatte. Dort gaben sechs von zehn Wahlberechtigten (59 Prozent) an, dass sie aus Klima- und Naturschutzgründen ein schnellstmögliches Abschalten der Kohlekraftwerke wünschen. Ein gutes Drittel (36 Prozent) würde wegen möglicher Versorgungsengpässe und des Wegfalls von Arbeitsplätzen länger an der Braunkohle festhalten.

Braunkohleländer wollen länger an Kohle festhalten

Anders sieht es in den von einem Kohleausstieg besonders betroffenen Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt aus: Dort plädierten laut ARD-Umfrage nur 34 Prozent für einen möglichst raschen Ausstieg, 61 Prozent wollten länger am Braunkohle-Abbau festhalten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiewende

    Schnelle Entscheidung beim Kohleausstieg gefordert

  • Energiewende

    Abschaltplan für Kohlekraftwerke steht

  • Kohleabbau

    Kabinett segnet Milliardenhilfen für den Kohleausstieg ab

  • Schukostecker

    Kohleausstieg: Stromkunden sollen vor Preisanstieg geschützt werden

  • Kohleabbau

    Kohleländer sollen weitere Gelder vom Bund erhalten

  • CO2 Ausstoß

    Studie: Klimaziel könnte mit Kohleausstieg bis 2023 erreicht werden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies