Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Besser auf Balkonien
Besser auf Balkonien

Umweltbundesamt rät zum Verzicht auf Flugreisen

Das Umweltbundesamt plädiert zum Beginn der Urlaubszeit darauf, zugunsten der Umwelt auf Flugreisen zu verzichten. Subventionen, die Flugreisen günstiger machen, sollten abgeschafft werden. Die Luftverkehrswirtschaft hält davon nichts.

04.07.2016, 11:30 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
CO2-Ausstoß Luftverkehr© jarma / Fotolia.com

Berlin – Zu Beginn der Urlaubszeit mahnen das Umweltbundesamt und Naturschützer die Bürger, auf Flugreisen möglichst zu verzichten. Je näher das Reiseziel, desto geringer seien die Klima- und Umweltschäden, erklärte das Umweltbundesamt auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. "Die umweltfreundlichste Variante ist daher der Urlaub auf Balkonien oder im Schrebergarten." Alternativen seien auch Rad- und Wanderurlaube. An die Politik appellierte das Amt, umweltschädliche Subventionen zu streichen, damit das Fliegen vom Staat nicht künstlich verbilligt wird.

UBA: Finanzhilfen für Flugverkehr abschaffen

Abgeschafft gehören nach dem Willen des Umweltbundesamts die Befreiung des Kerosins von der Energiesteuer, die Befreiung internationaler Flüge von der Mehrwertsteuer und Betriebsbeihilfen für Flughäfen. "Anders wird die wichtige Verlagerung auf die umweltfreundlichere Schiene und die Eindämmung des Wachstums im Flugverkehr nicht zu erreichen sein", betonte die Bundesbehörde.

Rund 75 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen, die dem Tourismus zugerechnet werden, stammen aus dem Verkehr - davon 40 Prozent aus dem Flugverkehr. Ein Flugzeug stößt für jeden Personenkilometer 211 Gramm klimaschädliches Kohlendioxid aus - und damit deutlich mehr als ein Pkw (142 Gramm) sowie mehr als fünf Mal so viel wie die Bahn im Fernverkehr (41 Gramm).

Zum Ausgleich Klimaprojekte unterstützen

Der Leiter Verkehrspolitik beim Umweltverband BUND, Werner Reh, riet im dpa-Interview: "Statt mehrfach im Jahr in den Urlaub zu fliegen, seltener fliegen. Und wenn man fliegt: länger bleiben." Zudem sei es ratsam, zu jedem Flug eine seriöse Klima-Kompensation dazu zu buchen. Dabei finanzieren Passagiere Klimaschutzprojekte, die das beim Flug ausgestoßene CO2 wieder einsparen. Ein weiterer Tipp des Experten: "Viele Geschäftsreisen lassen sich durch Videokonferenzen ersetzen."

Auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) rät zu Ausgleichszahlungen: "Wir setzen uns im Rahmen der internationalen Luftverkehrsorganisation für globale Klimaschutz-Lösungen ein." Aus ihrer Sicht ist "Verzichtsrhetorik" nicht der richtige Weg.

Der Experte des Umweltverbands NABU, Dietmar Oeliger, sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Innerdeutsch ist Fliegen eigentlich aufgrund eines guten Schienenverkehrsnetzes überhaupt nicht mehr notwendig."

Die Umweltorganisation Germanwatch appellierte an die Bundesregierung, Nachbarn wie Frankreich, die Benelux-Staaten und Großbritannien dafür zu gewinnen, gemeinsam eine Kerosinsteuer einzuführen - ähnlich hoch wie die Mineralölsteuer bei Autos. EU-Richtlinien ermöglichten dies, sagte Verkehrsreferent Manfred Treber der dpa.

Fluggesellschaften verringern Treibstoffverbrauch

Die Luftverkehrswirtschaft hält nichts von der Forderung nach einem freiwilligen Verzicht auf Flugreisen. Trotz hoher Wachstumsraten sinke der Anteil des weltweiten Luftverkehrs an den Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid, sagte der Sprecher des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Peter Königsfeld, der Deutschen Presse-Agentur. Von 2,81 Prozent im Jahr 2000 sei der Anteil auf 2,42 Prozent im Jahr 2012 gesunken. Und seit 1990 hätten die deutschen Fluggesellschaften ihren spezifischen Treibstoffverbrauch um 42 Prozent verringert.

Wie will die Branche Emissionen einsparen?

Forderungen nach einer Kerosinsteuer, um das Fliegen zu verteuern, lehnte der Verband ab. Ein nationalstaatlicher Alleingang für eine Kerosinsteuer, "würde zu einem weiteren erheblichen Wettbewerbsnachteil für deutsche Luftverkehrsunternehmen führen", sagte Königsfeld. Die Branche brauche finanziellen Spielraum für neue Flugzeuge: "Denn damit reduzieren wir am wirkungsvollsten die Lärm- und die CO2-Emission."

Das zweite Instrument zur Senkung der CO2-Emissionen sei ein weltweites "marktbasiertes" Klimaabkommen. Dabei könnten Fluggesellschaften in Klimaschutzprojekten eingesparte CO2-Emissionen "kaufen" und so eigene Emissionen ausgleichen. Über ein solches Abkommen werde auf der Hauptversammlung der UN-Luftfahrtorganisation ICAO im Herbst abgestimmt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Klima

    Corona-Auswirkungen: Energieverbrauch und CO2-Ausstoß rückläufig

  • Umweltschutz

    Klimaschutzprogramm 2030: Koalition legt Eckpunkte fest

  • Rinder

    Umweltverbände fordern strengere Regeln für die Nutztierhaltung

  • Klima

    USA und China schließen Klimapakt

  • CO2 Emission

    CO2-Emissionen in Deutschland gestiegen

  • Klimaänderung

    CO2-Ausstoß hat 2013 weiter zugenommen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies