Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Vorschau auf Durban
Vorschau auf Durban

UN-Klimakonferenz wird mit Zuversicht und Skepsis erwartet

Ende des Jahres läuft das Kyoto-Protokoll aus. Damit Zukunftsszenarien von Naturkatastrophen in Folge des Klimawandels sich nicht bewahrheiten, treffen sich Vertreter von knapp 200 Staaten zwei Wochen lang im südafrikanischen Durban, um über eine Fortsetzung von Kyoto zu verhandeln. Klimaforscher zweifeln an den Ergebnissen des Treffens.

25.11.2011, 10:49 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromtarife© Gina Sanders / Fotolia.com

Berlin/Osnabrück (dapd/red) - Schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel, Überschwemmungen und Dürre: Das könnten die Folgen sein, sollten sich die Staaten der Erde nicht auf eine Nachfolgeregelung für das Kyoto-Protokoll einigen. Dann könnte sich die Erde bis 2100 um mehr als drei Grad erwärmen, erklärten Regierungsexperten und Klimaforscher am Donnerstag in Berlin. Wenige Tage vor Beginn der fast zweiwöchigen Klimakonferenz vom 28. November bis zum 9. Dezember im südafrikanischen Durban warnten deutsche Umweltexperten vor einem Scheitern der Verhandlungen.

Staaten sollen nun verbindliche Zusagen machen

"Der Klimawandel schreitet nicht langsamer voran, als man gedacht hat", sagte Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Um die Erderwärmung von bis zu dreieinhalb Grad zu verhindern, müsse in Durban "ein umfassendes Abkommen" auf den Weg gebracht werden, sagte Dirk Messner vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).

Auch der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, pocht auf verbindliche Zusagen der Teilnehmerstaaten: "Es muss der Abschluss eines neuen umfassenden und rechtsverbindlichen Klimaschutzabkommens auf den Weg gebracht werden, damit es auch nach 2012 weltweit verbindliche Ziele im Klimaschutz gibt."

Bisher ist das Kyoto-Protokoll von 1997 das einzige rechtsverbindliche Klimaabkommen. Mehr als 170 Unterzeichnerstaaten verständigten sich 1997 im japanischen Kyoto darauf, den weltweiten Kohlendioxid-Ausstoß innerhalb von fünfzehn Jahren um rund fünf Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. 37 Industriestaaten haben sich mit dem Abkommen dazu verpflichtet, dieses Ziel zu erreichen. Die dort festgelegten Verpflichtungen enden Ende des nächsten Jahres.

Zwischen Hoffnung und Bedenken

Wenige Tage vor der UN-Klimakonferenz spricht der international renommierte Forscher Stefan Rahmstorf von einem "Scherbenhaufen der globalen Klimaschutzpolitik". "Ein Nachfolgevertrag, der noch rechtzeitig in Kraft treten könnte, um eine verbindliche Minderung von Treibhausgas-Emissionen zu erreichen, ist nicht in Sicht", sagte Rahmstorf der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Man kann jetzt höchstens hoffen, dass es zu kleineren Abkommen kommt, zu Koalitionen der klimaschutzwilligen Staaten", sagte der Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

Trotz Bedenken hält Jochen Flasbarth eine grundsätzliche Einigung bei der Konferenz für möglich. Es sei nicht angebracht, "Durban schon vorher totzureden". Er betonte, dass es bereits jetzt einige vielversprechende Ansätze in der weltweiten Umweltpolitik gebe: "Etwa beim Waldschutz in Entwicklungsländern, beim klimaverträglichen Umbau unserer Energieversorgung und bei der Umlenkung von Investitionen in klimaverträgliche Infrastrukturen."

Regierungsberater Messner erklärte, dass sich die Förderung umweltpolitischer Initiativen auch wirtschaftlich auszahle: "Wer im Klimaschutz voranschreitet, wird auch industriepolitisch gewinnen." Die Investitionen für die erneuerbaren Energien lösten Innovationen aus, die eine wirksame Gegenmaßnahme gegen "die sich abzeichnende Rezession in Europa" sein könnten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Klima

    Aktivisten fordern Überarbeitung des Klimapakets

  • Klima

    Neue Verpflichtungen beim Klimagipfel – Thunberg hält eine Wutrede

  • Braunkohle

    Kohleausstieg: Ergebnisse der Kommission in der Übersicht

  • Stromvergleich

    Millionenförderung für Gas- und Kohlekraftwerke geplant (Upd.)

  • Stromvergleich

    Ethikkommission berät live über Atomausstieg

  • Strommast

    Regierung sieht Zahlungsstopp an Ökofonds als Vertragsbruch

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies