Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Anträge
Anträge

Unzählige Betriebe wollen sich von Netzgebühr befreien lassen

Hunderte Unternehmen in Deutschland wollen sich von der Gebühr für den Stromtransport befreien lassen. Nach 23 genehmigten Anträgen 2010 sind von den für 2011 gestellten 281 Anträgen bereits 62 bewilligt, wie aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervorgeht.

13.04.2012, 14:29 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz Ausbau© Thomas Aumann / Fotolia.com

Berlin (AFP/red) - Für 2012 wurden demnach bereits weitere 47 Anträge gestellt. Die Befreiung für die Konzerne geht zulasten der Privatverbraucher und kleinen Betriebe - denn das Geld, das die großen Verbraucher einsparen, wird auf die kleinen Kunden umgelegt.

Die deutliche Zunahme der Befreiungsanträge geht auf eine Änderung der sogenannten Stromnetz-Entgeltverordnung (StromNEV) zurück. Die Bundesregierung hatte im Zuge der Energiewende in Deutschland die Hürden für die Befreiung von Strom-Großkunden gesenkt. Unternehmen, die mehr als zehn Gigawattstunden Strom pro Jahr verbrauchen und mindestens 7000 Stunden jährlich die volle Leistung beziehen, müssen demnach kein Geld mehr für den Stromtransport der Übertragungsnetz-Betreiber zahlen. Bisher mussten alle Unternehmen die Netzgebühr zahlen, zum Teil schon zu einem vergünstigten Satz.

Befreiung bringt den Unternehmen richtig Geld

Der neuerliche Preisnachlass für Großverbraucher wird über eine Umlage finanziert. Die Bundesnetzagentur hat diese für das laufende Jahr auf netto 0,151 Cent pro Kilowattstunde Strom festgesetzt, inklusive Mehrwertsteuer macht das einen Zusatzbeitrag von 0,18 Cent je Kilowattstunde Strom. Für eine Familie mit einem jährlichen Verbrauch von 4000 Kilowattstunden Strom bedeutet das Mehrkosten von 7,20 Euro im Jahr.

Die Nutznießer der neuen Regelung, die befreiten Betriebe, sparen derweil schon kräftig. Den Unterlagen des Wirtschaftsministeriums zufolge werden allein die Betriebe, deren Antrag bereits bewilligt ist, für 2011 schon um über 121 Millionen Euro entlastet. Eine belastbare Abschätzung der endgültigen Summe sei noch nicht möglich, da über viele Anträge noch nicht entschieden sei, schreibt das Ministerium unter Berufung auf die Bundesnetzagentur.

"Die Befreiung der Höchstverbraucher ist noch großzügiger ausgefallen als befürchtet", kritisierte die Sprecherin für Energiewirtschaft der Grünen-Fraktion im Bundestag, Ingrid Nestle. Immer mehr Unternehmen würden den Braten nun riechen: "Die Zahl der Anträge und damit die drohenden Kosten für uns Verbraucher steigt für 2012 nochmal deutlich an", warnte Nestle. Zum Energiesparen hingegen verleite die Regelung die Betriebe gerade nicht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromnetz

    BGH-Entscheidung stoppt Anstieg der Netzentgelte

  • Jahresrechnung Strom

    Experten: EEG-Umlage sinkt auf 6,78 Cent

  • Berlin

    Bundestagswahl: Die energiepolitischen Pläne der Parteien

  • Stromvergleich

    Preissturz der CO2-Zertifikate durchkreuzt Regierungspläne

  • Rechnung Gas

    Energiewende und Atomausstieg in den nächsten zehn Jahren

  • Strommast

    Atomausstieg bis 2022 ist beschlossene Sache

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies