Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Bundesverfassungsgericht
Bundesverfassungsgericht

Urteil: Regierung muss Ausgleich für AKW-Konzerne neu regeln

Der Atomausstieg ist längst besiegelt, der Ärger um den vorzeitigen Ausstieg aus der Atomkraft aber nicht vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zu den Entschädigungen für die Kraftwerksbetreiber verworfen.

12.11.2020, 16:10 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strahlungsmessgerät© djama / Fotolia.com

Neun Jahre nach der atompolitischen Kehrtwende wegen der Reaktorkatastrophe von Fukushima steht die Bundesregierung vor der nächsten Baustelle: Der vom Bundesverfassungsgericht geforderte Ausgleich für geschädigte Kraftwerksbetreiber muss noch einmal komplett neu geregelt werden. Die Gesetzesänderung von 2018 sei unzureichend und außerdem wegen formaler Mängel nie in Kraft getreten, entschieden die Karlsruher Richter nach einer erneuten Klage des Energiekonzerns Vattenfall. Das teilte das Verfassungsgericht am Donnerstag mit. Der Gesetzgeber sei "zur alsbaldigen Neuregelung verpflichtet" (Az. 1 BvR 1550/19).

Vorzeitiger Atomausstieg nach dem Reaktorunglück in Fukushima

Nach dem Reaktorunglück im japanischen Fukushima hatte die schwarz-gelbe Bundesregierung 2011 für die 17 deutschen Kernkraftwerke eine nur wenige Monate zuvor beschlossene Laufzeit-Verlängerung zurückgenommen. Bis spätestens Ende 2022 müssen alle Meiler zu festen Terminen vom Netz gegangen sein. Dann ist Schluss mit der Atomkraft.

Eon, RWE und Vattenfall reichten Klage ein – erstes Urteil fiel 2016

Dagegen hatten Eon, RWE und Vattenfall schon einmal in Karlsruhe geklagt. In ihrem ersten, großen Urteil vom 6. Dezember 2016 erklärten die Verfassungsrichter den beschleunigten Atomausstieg zwar für größtenteils mit dem Grundgesetz vereinbar. Problematisch ist aber, dass einige Kraftwerksbetreiber einmal zugestandene Strommengen durch die festen Abschalttermine gar nicht mehr selbst produzieren können. Dafür steht ihnen ein angemessener Ausgleich zu.

Vattenfall musste zwei Atomkraftwerke 2011 endgültig schließen

Das betrifft vor allem den schwedischen Energieriesen Vattenfall mit seinen beiden deutschen Kraftwerken Krümmel und Brunsbüttel, für die gleich 2011 das endgültige Aus kam. Die Bundesregierung hat sich für einen finanziellen Ausgleich entschieden und stellt sich auf die Zahlung Hunderter Millionen Euro ein. Das Geld soll beantragt werden können, sobald 2023 der Atomausstieg vollendet ist.

Aktuelles Urteil: gesetzliche Vorschriften sind in Teilen "unzumutbar"

Die gesetzlichen Vorschriften, die das Verfahren regeln, sind aber in Teilen "unzumutbar", wie es nun aus Karlsruhe heißt. Denn bevor es Geld vom Staat gibt, muss Vattenfall versuchen, seine restlichen Strommengen an andere Versorger zu verkaufen. Das bedeute, "entweder potentiell unangemessene Konditionen zu akzeptieren oder aber zu riskieren, kompensationslos auszugehen", teilte das Gericht mit.

Und das ist nicht das einzige Problem: Wegen möglicher beihilferechtlicher Bedenken wurde das Inkrafttreten der Regelungen von der Zustimmung der EU-Kommission abhängig gemacht. Diese sei allerdings nie förmlich erteilt worden, entschieden die Richter. Damit gibt es das Gesetz de facto bis heute gar nicht.

Bundesumweltministerin: Urteil wird gründlich analysiert

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sagte, die Entscheidung betreffe nicht den Atomausstieg bis 2022, sondern nur einen Randbereich. "Wir werden das Urteil gründlich analysieren und zügig eine Gesetzesregelung auf den Weg bringen, die den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichtes gerecht wird."

Kommentare von Vattenfall und RWE

Vattenfall begrüßte die Entscheidung. Die Novelle habe "die massiven Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Energieversorgern noch einmal verschärft". Vattenfall könne nur an einen einzigen Versorger, nämlich Eon, verkaufen – "und zwar zu Bedingungen, die von diesem Versorger im Wesentlichen selbst bestimmt werden können".

Auch der Essener Energiekonzern RWE, der wegen des nach kurzem Probebetrieb stillgelegten Kraftwerks Mülheim-Kärlich von ähnlichen Fragen betroffen ist, sieht seine Rechtsposition gestärkt.

Vattenfall hat Klage beim internationalen Schiedsgericht eingereicht

Wegen des Atomausstiegs ist auch noch eine Klage von Vattenfall beim internationalen Schiedsgericht der Weltbank (ICSID) in Washington anhängig. Hier geht es um Forderungen von mehreren Milliarden Euro wegen der dauerhaften Stilllegung von Krümmel und Brunsbüttel.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Gerichtskosten

    Atomgesetz wird geändert: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt

  • Atomausstieg

    Atomausstieg: Gericht gesteht Firmen eine Entschädigung zu

  • EON

    Grobe Schätzung: Atomausstieg kostet Eon 10 Milliarden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies