Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Grenzwerte
Grenzwerte

Urteil: Umweltprüfung für Krefelder Stromtrasse

Anwohner können bei der geplanten Errichtung einer Stromleitung ein wenig aufatmen. Per Gerichtsbeschluss wurde nun eine Prüfung der Umweltauswirkungen festgesetzt, bevor die Grenzwerte für die elektrische Feldstärke erreicht werden. Nachteile für die Anwohner könnten sich auch bei niedrigeren Werten schon ergeben, so das Gericht.

18.12.2013, 12:51 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromleitung© Gina Sanders / Fotolia.com

Leipzig (AFP/red) - Das Bundesverwaltungsgericht hat die Rechte von Anwohnern im Fall einer geplanten Stromleitung gestärkt. Ihre Belange müssen auch dann in die Trassenprüfung einfließen, wenn die zulässigen Grenzwerte noch nicht überschritten sind, wie das Gericht am Dienstag in Leipzig entschied.

Prüfung erst ab fünf Kilometern

Es gab damit einer Klage der Stadt Krefeld recht. Dort ist ein 7,4 Kilometer langer Lückenschluss im Höchstspannungsnetz mit 380-Kilovolt-Leitungen geplant. Es verläuft teilweise in einer Entfernung von nur 30 Metern zu Wohnhäusern. Laut Gesetz ist für diese Leitungen ab einer Länge von fünf Kilometern eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich, wenn sie "erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann". Dies hatten die Behörden hier verneint. Die berechnete elektrische Feldstärke bleibe durchweg unterhalb des zulässigen Grenzwerts.

Annäherung an Grenzwerte genügt

Doch nachteilige Umweltauswirkungen bestünden nicht erst dann, wenn der Grenzwert überschritten wird, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Auch geringere Feldstärken könnten für die Anwohner nachteilig sein. Daher sei eine Umweltverträglichkeitsprüfung jedenfalls dann erforderlich, wenn wie hier "die Immissionen sich den Grenzwerten deutlich annähern". Die Planfeststellung für die Stromleitung ist daher rechtswidrig: Die Behörden müssen die Umweltverträglichkeitsprüfung nachholen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies