- Strom-Nachrichten
- Fördergenehmigungen
USA kippt Pläne für Öl- und Gasbohrungen im Atlantik
Die USA hat ihre Pläne hinsichtlich der Öl- und Gasbohrungen vor der Atlantikküste noch einmal überdacht. Insgesamt gehört das Vorhaben zu einem Fünf-Jahres-Plan, der auch die Erschließung von Ressourcen in Alaska und im Golf von Mexiko miteinschließt.

Washington - Entgegen der bisherigen Ankündigung wollen die Vereinigten Staaten auch nach 2017 keine Öl- und Gasbohrungen vor ihrer Atlantikküste genehmigen. Das gab das US-Innenministerium am Dienstag bekannt. "Wir haben von vielen Seiten gehört, dass jetzt nicht die Zeit ist, um Förderfelder vor der Atlantikküste zu verkaufen", erklärte Innenministerin Sally Jewell. Kritik an dem geplanten Verkauf von Förderrechten habe es unter anderem von lokalen Fischern und Tourismusorganisationen gegeben, aber auch das Militär habe Bedenken geäußert.
Kein Verkauf nach der Explosion der "Deepwater Horizon"-Plattform
Ursprünglich sollten 26 Hektar Fläche vor der Küste der Bundesstaaten Georgia, North Carolina, South Carolina und Virginia für Bohrungen freigeben werden. Nun hat die Regierung von Präsident Barack Obama ihre Pläne umgeworfen. Bereits 2010 sollte der Bereich vor der US-Ostküste dafür freigegeben werden. Nach der Explosion der Ölplattform "Deepwater Horizon" mit elf Toten und einer beispiellosen Umweltverschmutzung im selben Jahr nahm die Regierung diese Pläne aber zurück. Jewells Vorgänger im Innenministerium, Ken Salazar, verkündete damals ein Verbot aller Bohrungen bis 2017.
Fünf-Jahres-Plan für die Erschließung von Öl- und Gasfeldern
Der Verzicht auf Förderung im Atlantik ist Teil eines Fünf-Jahres-Plans, der die Erschließung von neuen Öl- und Gasfeldern vor den Küsten der USA regulieren soll. Er bezieht sich auf den Zeitraum von 2017 bis 2022. Teil dieses Plans sind auch zehn neue Fördergenehmigungen für den Golf von Mexiko, Schauplatz der Ölkatastrophe von 2010, und drei Genehmigungen vor Alaska.
Öffentlichkeit soll bei Arktis-Plänen miteinbezogen werden
"Wir wissen, dass die Arktis ein einzigartiger Ort von entscheidender Bedeutung für viele ist", sagte Jewell am Dienstag. Deswegen wolle man auch mit der Öffentlichkeit sprechen, bevor man den endgültigen Entwurf des Programmes beschließt. Möglich sei auch, dass keine neue Genehmigung dort erteilt werden. Zuletzt hatte der britisch-niederländische Konzern seine Alaska-Pläne auf Eis gelegt, weil die enorm teure und technische Aufwendung Ausbeutung von Arktis-Reserven beim derzeit niedrigen Ölpreis nicht wirtschaftlich gewesen wäre.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike