Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Handelsbeschränkung
Handelsbeschränkung

USA verhängen Zölle auf Solarzellen aus China

Nach Beschwerden von US-Firmen über Subventionen des chinesischen Staates für Solarfirmen haben die USA am Dienstag Anti-Subventions-Zölle für Solarzellen aus China verhängt. Das Handelsministerium erklärte, es werde ab sofort Zölle in Höhe von 2,9 bis 4,7 Prozent auf Solarstromzellen und Solarstrommodule chinesischer Herstellung erheben.

21.03.2012, 09:57 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Washington/Shanghai (AFP/red) - Betroffen davon sind laut Ministerium vor allem der weltgrößte Hersteller von Sonnenkollektoren, Suntech Power, und ein weiterer führender Hersteller aus China, Trina Solar.

Die Zölle sind noch vorläufig, im Juni soll eine endgültige Entscheidung fallen. Bis dahin will das Ministerium zudem weiter ermitteln, ob chinesische Hersteller ihre Produkte mit Verlust in den USA verkaufen.

Solar-Zölle treffen auf Unverständnis

Die betroffenen chinesischen Firmen reagierten mit Unverständnis. Suntech Power erklärte am Mittwoch, sein Erfolg basiere auf "freiem und fairem Wettbewerb". Einseitige Handelsbeschränkungen - ob groß oder klein - würden den Übergang in der Energieversorgung weg von fossilen Brennstoffen noch weiter verzögern, warnte Suntech-Manager Andrew Beebe. Auch die Firma Yingli Solar teilte mit, sie verkaufe ihre Produkte nicht unter Preis, noch "glauben wir, dass wir unfair subventioniert werden".

In Deutschland begrüßte die Firma SolarWorld die Entscheidung des US-Handelsministeriums. Damit sei einer Petition der US-Tochtergesellschaft von SolarWorld gegen chinesische Exportsubventionen stattgegeben. SolarWorld betreibt in Hillsboro in Oregon die nach eigenen Angaben größte Fertigungsstätte für Solarstromtechnologie in den USA. Der Chef der US-Tochter, Gordon Brinser, erklärte, die US-Regierung habe erkannt, dass die Exportsubventionen Chinas den Solarmarkt "zerstören und Arbeitsplätze gefährden".

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies