Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Beruhigung vom Chef
Beruhigung vom Chef

Vattenfall dementiert Rückzugsgerüchte

Mit dem Umbau des Vattenfall-Konzerns scheint dessen Zukunft in Deutschland ungewiss. Doch der Deutschland-Chef versichert, dass das Unternehmen keinen schnellen Abgang sucht. Zumindest "auf absehbare Zeit" wolle sich der schwedische Konzern nicht aus Europa zurückziehen.

07.08.2013, 09:55 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Vattenfall© Vattenfall Europe Sales GmbH

Berlin (dpa/red) - Eine Standortgarantie ist das nicht. Doch was der Deutschland-Chef von Vattenfall am Dienstag zu sagen hat, klingt beruhigender als manche Spekulation der vergangenen Wochen. "Vattenfall bleibt auf absehbare Zeit Eigentümer seiner kontinentaleuropäischen Aktivitäten", sagt Tuomo Hatakka.

Der Finne beim schwedischen Konzern vermag das auch zu begründen. Deutschland brauche die Braunkohle noch länger für die Grundlast seiner Stromversorgung. Die ist besonders gefragt in Zeiten, in denen die stärkste Industrienation Europas zunehmend auf Wind- und Solarstrom umstellt. Der schwankt je nach Jahreszeit und Wetter und ist für die Grundlast nicht geeignet.

Hatakka und andere Vattenfall-Manager treffen sich an diesem schwül-heißen Tag im Berliner Heizkraftwerk Klingenberg mit dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel und dem örtlichen Kandidaten für die Bundestagswahl, Erik Gührs. Sie diskutieren, wie es mit der Energieversorgung in Deutschland weitergeht.

Das schlechte Image der Braunkohle

In dem Kraftwerk an der Spree wird Braunkohle aus der Lausitz verfeuert, was Umweltorganisationen wie Greenpeace wegen des hohen Kohlendioxid-Ausstoßes anprangern. Gabriel fragt nach den Arbeitsplätzen in dem Kohlerevier im Süden Brandenburgs und Norden Sachsens: "Die Jungs in der Lausitz machen sich wirklich große Sorgen." Hatakka entgegnet, in den Zeitungen sei vieles überinterpretiert worden. Der Braunkohle-Tagebau werde noch mindestens 20 Jahre bleiben, weil er im Energiemix Deutschland unentbehrlich sei - ganz egal, was Vattenfall mache.

Die Absichten des Staatskonzerns mit Sitz in Stockholm waren zuletzt nicht leicht durchschaubar. Bis zur vor zwei Jahren verkündeten Energiewende war Deutschland ein großer Gewinnbringer für die Schweden. Dann kamen die ersten Sparrunden. Im März kündigte Vattenfall die Streichung von 2500 Arbeitsplätzen an, davon 1500 in Deutschland. Sie sollen vor allem in Verwaltung und Service in Hamburg, Berlin und Cottbus wegfallen, also eher nicht im Tagebau.

Problematisch niedrige Marktpreise für Strom

Vor zwei Wochen folgte die nächste Hiobsbotschaft. Rund 3,4 Milliarden Euro wurden im zweiten Quartal auf weniger rentable Kraftwerke und andere Vermögenswerte abgeschrieben. Der dickste Brocken waren dabei Gas- und Steinkohlekraftwerke in den Niederlanden, aber auch Kohlemeiler in Deutschland gehörten dazu. Das Überangebot an Strom mit entsprechend niedrigen Marktpreis habe diesen Schritt nötig gemacht, erklärt Hatakka seinem Sitznachbarn Gabriel.

Vattenfall verkündete Ende Juli auch die Neuorganisation des Konzerns Anfang 2014 in den beiden regionalen Einheiten Skandinavien und Kontinentaleuropa plus Großbritannien. Damit habe man auf die Tatsache reagiert, dass Energiepolitik nicht europäisch, sondern national oder sogar regional gemacht werden.

Klagen über "Anarchie" bei der Energiewende

Hatakka nickt oft, wenn Gabriel die deutsche Energiepolitik beschreibt. Gabriel schließt sich meistens der Meinung Hatakkas an, wenn der Manager seine Schwierigkeiten mit der Energiewende beschreibt. "Wir haben ein Monster auf die Beine gebracht", sagt Hatakka zum unkontrollierte Ausbau der Solaranlagen in Deutschland. "Wir haben wirklich Anarchie in diesem Bereich", stimmt Gabriel zu.

Die Bundesregierung habe es versäumt, eine Steuerungsinstanz für die erneuerbaren Energien einzurichten. Er wundere sich über die "gespenstische Ruhe in Deutschland, was die Energiepolitik angeht". Jeder mache mit, aber keine wisse so recht, wohin die Reise gehe. In der Öffentlichkeit sei nicht mehr vermittelbar, warum die Stromrechnung steige, obwohl die Preise an der Strombörse kräftig gesunken seien, sagt Gabriel. Eine SPD-geführte Regierung würde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) "auf den Kopf stellen". Auch die Energiesteuern müssten runter - bei gleicher Besteuerung in ganz Europa. Wieder nickt Hatakka.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökoenergie

    Schnellerer Ökostrom-Ausbau dank EEG-Reform

  • Ökostromerzeugung

    Ende der EEG-Förderung: Was passiert mit alten Wind- und Solaranlagen?

  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Stromleitung

    Strompreisrabatte für Industrie gekappt

  • Vattenfall

    Vattenfall spaltet Geschäft in zwei Einheiten auf

  • Energiepolitik Europa

    EU rechnet Ökostrom angeblich künstlich teuer

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies