Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Atomausstieg
Atomausstieg

Vattenfall-Klage gegen den Bund: Forderung liegt bei sechs Milliarden

Energiekonzern Vattenfall fordert innerhalb einer Schadenersatzklage Milliarden Euro von der Bundesregierung. Bei dem Verfahren geht es um die Kraftwerke Krümmel und Brunsbüttel, die im Zuge des Atomausstiegs geschlossen wurden.

10.04.2019, 15:34 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
JustizZwei Atomkraftwerke von Vattenfall wurden wegen des Atomausstiegs geschlossen.© liveostockimages / Fotolia.com

Berlin - Bei der Schadenersatzklage des Vattenfall-Konzerns gegen die Bundesrepublik wegen des deutschen Atomausstiegs beläuft sich die Forderung inzwischen auf mehr als sechs Milliarden Euro. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Linke-Anfrage hervor. In dem Verfahren vor dem Internationalen Schiedsgericht der Weltbank (ICSID) werde die Klageforderung zwischenzeitlich mit 4,38 Milliarden Euro netto beziffert, inklusive Prozesszinsen mit rund 6,1 Milliarden Euro. Prozesszinsen sind die von der Klägerin im Verfahren geltend gemachten Zinsen auf die ursprüngliche Forderung.

Vattenfall musste zwei Atomkraftwerke schließen

Vattenfall hatte vor dem Schiedsgericht gegen die dauerhafte Stilllegung der beiden schleswig-holsteinischen Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel geklagt. Der Konzern will eine "faire Kompensation" für den entstandenen finanziellen Schaden. Als ausländisches Unternehmen konnte Vattenfall den Gang vor das ICSID antreten und dort die Bundesregierung verklagen.

Bund weist Klageforderung zurück

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, die Bundesregierung bestreite die Zulässigkeit und Begründetheit der Klage und habe deshalb die Klageforderung vollumfänglich zurückgewiesen. "Darüber hinaus hält die Bundesregierung auch die Zinsforderung für unbegründet." Das Verfahren laufe derzeit noch. Der Bundesregierung lägen keine Informationen vor, wann ein Schiedsspruch ergehe.

Forderung: Regierung muss derartige Verträge kündigen

Der Linke-Politiker Klaus Ernst sagte der dpa: "Unabhängig davon, wie das Schiedsverfahren mit Vattenfall letzten Endes ausgehen wird, zeigen die schieren Summen den Wahnsinn dieser Klagemöglichkeiten." Es sei verantwortungslos, Verträge mit derartigen Schiedsklauseln mitzutragen und all das Steuerzahlergeld zu riskieren. "Die Bundesregierung ist aufgefordert, solche Verträge schleunigst zu kündigen."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Gerichtskosten

    Atomgesetz wird geändert: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt

  • Atomausstieg

    Atomausstieg: Stromkonzerne pochen vor Gericht auf Schadensersatz

  • Energiewende-Kernenergie

    Verfassungsgericht verhandelt im Frühjahr über Atomausstieg

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies