Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Lange Rückbauphase
Lange Rückbauphase

Vattenfall reicht Abriss-Antrag für AKW Brunsbüttel ein

Der Energiekonzern Vattenfall hat einen Antrag zum Abriss seines schleswig-holsteinischen Atomkraftwerks Brunsbüttel eingereicht. Der so genannte Rückbau eines Reaktors dauert in der Regel jedoch 15 Jahre und mehr. Zudem braucht Vattenfall für einen Abriss des Meilers auch ein Endlager. Inwieweit Schacht Konrad dafür dienen kann, steht in den Sternen.

01.11.2012, 11:33 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Vattenfall© Vattenfall Europe Sales GmbH

Berlin (AFP/red) - Der Antrag Vattenfalls sei an das zuständige Kieler Energiewende- und Umweltministerium gerichtet worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Berlin mit. In den kommenden Monaten würden der Genehmigungsbehörde weitere Unterlagen übermittelt.

Brunsbüttel galt ohnehin als Pannenmeiler

Brunsbüttel gehört zu jenen Reaktoren, die nach dem Atomausstieg von 2011 sofort abgeschaltet wurden. Die Anlage steht nach schweren technischen Pannen ohnehin seit Jahren still. Die schleswig-holsteinische Regierung aus SPD, Grünen und Südschleswigschem Wählerverband (SSW) erhöhte zuletzt den Druck auf Vattenfall, um die Einleitung eines Abriss-Genehmigungsverfahrens zu forcieren.

Ein Akw-Abriss dauert wegen technischer Herausforderungen und umfangreicher Genehmigungsverfahren in der Regel 15 Jahre und mehr. Experten arbeiten sich von außen nach innen vor, besonders heikel ist die Verschrottung des extrem radioaktiv verseuchten Reaktorkerns.

Nach Expertenangaben fallen beim Abriss eines Akw rund 300.000 Tonnen Schutt und Schrott an, etwa ein Prozent davon ist dauerhaft verstrahlt und muss in geeignete Atommüll-Endlager gebracht werden.

Das Problem mit Schacht Konrad

Voraussetzung für einen Abriss von Brunsbüttel ist nach Angaben von Vattenfall die baldige Verfügbarkeit von Schacht Konrad als bundesdeutsches Endlager für schwach- und radioaktiven Müll. Das ehemalige Erzbergwerk bei Salzgitter in Niedersachsen wird derzeit umgebaut. Es ist aber unklar, wann es zur Verfügung steht. Nach letzten Angaben wird damit nicht vor 2019 gerechnet.

In Deutschland wurden und werden bereits zahlreiche Atomkraftwerke und Forschungsreaktoren abgerissen. Nach Angaben des Energiekonzerns Eon werden derzeit bundesweit 14 Reaktorblöcke an neun Standorten "zurückgebaut". Für die im vergangenen Jahr im Zuge des Atomausstiegs sofort abgeschalteten acht Meiler liegen aber noch nicht in allen Fällen Anträge vor. Der Betreiber Eon stellte für seine betroffenen Akw bereits entsprechende Anträge, der Energieversorger EnBW entschied sich im August ebenfalls für den Rückbau von zwei nuklearen Kraftwerksblöcken und kündigte zügige Anträge an.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomausstieg

    Schweizer AKW Mühleberg: Abschaltung wird vorbereitet

  • Gerichtskosten

    Atomgesetz wird geändert: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt

  • Atommüll-Lager

    Schacht Konrad wird erst 2027 fertiggestellt

  • Stromanbieter RWE

    RWE reicht Antrag auf Abriss von Biblis ein

  • Stromleitung

    E.on beantragt Rückbau des AKW Isar 1

  • Strommasten

    So teuer wird der AKW-Abriss

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies