Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Neue Kraft
Neue Kraft

Vattenfall übernimmt Bewag-Anteile

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall übernimmt die Mehrheit am Berliner Versorger Bewag. Damit ist der Weg zum Aufbau eines neuen Energieversorgers im Nordosten geebnet.

04.12.2001, 09:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Der Mehrheitsaktionär der HEW, die Vattenfall AB, und Mirant haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, dass Vattenfall die 44,8 prozentige Beteiligung Mirants an dem Berliner Energieversorgungsunternehmen Bewag zum Preis von 1,63 Mrd. US$ erwirbt.

In Kürze sollen bereits die Gespräche zur Einbindung der Bewag in die Neue Kraft aufgenommen werden. Im Rahmen der Neuordnung soll Berlin Sitz der Holding werden, während in Hamburg alle Arbeitsplätze, die für den Hamburger Strom und für die Fernwärme erforderlich seien, erhalten blieben. Ebenso wird es "HEW" weiterhin als Markennamen geben.

Nach Umsetzung der Vereinbarung wird der Vattenfall-Konzern 89,6 Prozent des Aktienkapitals der Bewag halten, entsprechend 92 Prozent der Stimmrechte. Die übrigen 10,4 Prozent der Aktien befinden sich im Streubesitz. Gegenwärtig besteht die Vattenfall-Gruppe in Deutschland aus HEW, LAUBAG und VEAG. Vattenfall hält heute 73,8 Prozent der Anteile an den HEW und wird in Zukunft durch den Erwerb von 25,1 Prozent aus dem Besitz Stadt Hamburg zum alleinigen bestimmenden Eigentümer werden, sofern die Stadt eine bestehende Verkaufsoption ausübt. Bewag eingeschlossen, belaufen sich die Nettoumsätze dieser Unternehmen auf rund € 5,5 Mrd. Zusammengerechnet erzeugen sie jährlich 77 TWh Strom und 17 TWh Wärme. Der neue Konzern wird das drittgrößte Energieunternehmen in Deutschland werden und mehr als 24.000 Mitarbeiter haben. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der zuständigen Kartellbehörden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Hamburg

    Hamburger stimmen über Rückkauf ihrer Energienetze ab

  • Vattenfall

    Vattenfall dementiert Rückzugsgerüchte

  • Gaspreise

    Zuhausekraftwerke von Lichtblick jetzt auch in NRW

  • Geld

    Stromfusion gescheitert

  • Strommasten

    VEAG öffnet Netz für Fortum-Strom

  • Stromverbrauch

    Neues von europäischen Energiemarkt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies