Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Sanierungsprogramm
Sanierungsprogramm

Vattenfall will in Deutschland 1500 Stellen streichen

Der schwedische Energieriese Vattenfall will bis Ende nächsten Jahres in Deutschland rund 1500 Stellen streichen. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, gebe es Einsparungen in den drei Niederlassungen in Hamburg, Berlin und Cottbus. Doch auch Standorte in den Niederlanden und in Schweden seien betroffen, hieß es.

08.03.2013, 09:53 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Vattenfall© Vattenfall Europe Sales GmbH

Stockholm (AFP/red) - Der Arbeitsplatzabbau gehört demnach zu einem konzernweiten Kostensenkungsprogramm, mit dem Vattenfall nach eigenen Angaben auf eine dauerhaft schwache Nachfrage nach Energie reagiert.

In Deutschland liege der Schwerpunkt auf der Vereinfachung von Strukturen und der Zusammenlegung von Aufgaben in den sogenannten Supportbereichen, teilte Vattenfall weiter mit. Insgesamt werde davon ausgegangen, dass rund 1500 der derzeit etwa 20.000 Stellen hierzulande wegfielen. "Den Personalabbau werden wir sozialverträglich in einem engen Dialog mit den Mitbestimmungsgremien umsetzen", erklärte Vattenfall-Chef Öystein Löseth. Generell seien mögliche Synergien vor allem im Verwaltungsbereich noch nicht vollständig erreicht.

Auch Schweden und Niederlande sind betroffen

Konzernweit sollen nach Unternehmensangaben daher Stabs- und Supportbereiche verschlankt und Arbeitsprozesse umgestaltet werden. Insgesamt würden dabei voraussichtlich 2500 von 34.000 Arbeitsplätzen wegfallen. Außer Deutschland seien auch Jobs in Schweden (400) und den Niederlanden (500) betroffen.

Außerdem stehe auch der Verkauf von Unternehmensteilen zur Diskussion, teilte Vattenfall mit. In Deutschland sei die Veräußerung eines Blocks des Braunkohlekraftwerks im sächsischen Lippendorf möglich. Generell könne es eventuell auch zum Verkauf unrentabler Bereiche und von Nicht-Kerngeschäften kommen, um CO2-Emissionen zu senken und sich Entwicklungschancen zu eröffnen.

Künftig weniger Investitionen geplant

Das Sparprogramm soll Vattenfall in diesem und im nächsten Jahr um rund 540 Millionen Euro (etwa 4,5 Milliarden Schwedische Kronen) entlasten. Zugleich will der Konzern in den Jahren 2013 bis 2017 weniger Geld neu investieren.

Zur Begründung verwies der schwedische Staatskonzern auf eine sinkende und weiter niedrig bleibende Nachfrage nach Energie. Energieeffizienzmaßnahmen und das verlangsamte Wirtschaftswachstum in Europa führten zu einer "dauerhaft schwachen Nachfrage", die Großhandelspreise für Strom und die Margen blieben "in der absehbaren Zeit" niedrig. "Die Welt hat sich verändert und wir haben unsere Strategie an die neue Realität angepasst", erklärte Firmenchef Löseth.

Vattenfall ist einer der größten europäischen Energieerzeuger. Seine drei strategischen Kernmärkte sind nach eigenen Angaben Skandinavien, Deutschland sowie die Niederlande. In Deutschland betreibt der Konzern diverse Kraftwerke verschiedener Art, für die es in Brandenburg auch selbst Braunkohle abbaut. Es ist der drittgrößte Stromproduzent in der Bundesrepublik. Außerdem betreibt Vattenfall unter anderem auch die Stromverteilnetze in Hamburg und Berlin.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökoenergie

    Vattenfall erweitert Geschäft mit Solarenergie

  • Windrad

    Vattenfall will Windstrom-Leistung bis 2020 verdoppeln

  • Arbeitsplatz

    Smart Meter und Kohle-Reserve: Kabinett verabschiedet Gesetze

  • Stromtarife

    Vattenfall gewinnt mehr Strom aus Braunkohle

  • Strommasten

    Brandenburg sieht Braunkohle als "Brückentechnologie"

  • Stromkosten

    VEAG muss Fortum-Strom durchleiten

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies