Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Windenergie
Windenergie

Vattenfall will Windstrom-Leistung bis 2020 verdoppeln

Vattenfall will in den nächsten Jahren stärker auf Windenergie setzen. Bis 2020 soll die derzeit installierte Leistung verdoppelt werden, plant der Konzern. Auch in Deutschland will sich Vattenfall verstärkt engagieren. Von der Braunkohle will man sich dagegen verabschieden.

28.12.2015, 15:24 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Windrad© Robert Neumann / Fotolia.com

Stockholm/Berlin (dpa/red) - Der schwedische Energiekonzern Vattenfall forciert den Ausbau seiner Windstromerzeugung. "Wir werden bis zum Jahr 2020 in die Windenergie 5,5 Milliarden Euro investieren", sagte Vorstandsmitglied Gunnar Groebler der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montag). Das entspreche in etwa der Summe, die Vattenfall in den vergangenen zehn Jahren in Windkraft investiert habe.

Windkraft-Leistung auf 4000 Megawatt steigern

Die heute installierte Leistung der Vattenfall-Windkraftanlagen an Land und auf See würde damit auf rund 4000 Megawatt verdoppelt. Ein Unternehmenssprecher bestätigte am Montag in Berlin, dass der Aufsichtsrat in Stockholm ein entsprechendes Programm beschlossen habe. Als Schwerpunkte des Engagements nannte Groebler die Länder Schweden, Dänemark, die Niederlande, Großbritannien und Deutschland. Zu konkreten neuen Projekten sagte er nichts.

Vattenfall plant Abschied von der Braunkohle

Der schwedische Staatskonzern will künftig keinen Strom mehr aus klimaschädlicher Braunkohle produzieren. Deshalb trennt er sich von der Braunkohlesparte in Sachsen und Brandenburg, wo er fünf Kohlegruben und drei Kraftwerke mit zusammen rund 8000 Mitarbeitern betreibt. Bis zum Sommer soll der Käufer feststehen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Meer

    NordLink: Verlegung auf dem Meeresboden hat begonnen

  • Kohleabbau

    Lausitzer Braunkohlesparte firmiert unter neuem Namen

  • Windkraft

    Tennet plant riesige Windstrom-Insel in der Nordsee

  • Greenpeace

    Greenpeace will aus Vattenfall-Kohle eine Ökofirma machen

  • Braunkohle

    Vattenfall-Kohlesparte: Greenpeace meldet sich zum Kauf

  • Offshore Windpark

    Höhenwindenergie: Flugdrachen auf dem Vormarsch?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies