Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • EEG-Umlage
EEG-Umlage

VBEW: Höhere Strompreise in Bayern wegen erneuerbaren Energien

Da immer mehr Strom aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird, erhöhen sich die Abgaben für die EEG-Umlage. Dies wird nach Ansicht des VBEW besonders die Strompreise in Bayern erhöhen. Zudem steigen durch nötige Investitionen in Stromnetze auch die Netzentgelte an, was sich ebenfalls auf den Strompreis auswirkt.

16.11.2009, 11:21 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

München (red) - Zum Jahreswechsel steigt die EEG-Umlage für die Vergütung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für jede an den Endverbraucher gelieferte Kilowattstunde von rund 1,2 auf über 2 Cent an, so Jörn-Helge Möller, Geschäftsführer des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V., kurz VBEW. Insgesamt müssten 2010 in Deutschland mindestens 12,7 Milliarden Euro an Vergütungen an die Anlagenbetreiber ausgezahlt werden.

Fördersummen fallen zu einem Drittel auf Windenergie

Von den Fördersummen der EEG-Umlage entfällt ein gutes Drittel auf die Stromerzeugung aus Windenergie, ein weiteres Drittel auf die Erzeugung aus Biomasse und knapp das letzte Drittel auf die Photovoltaik, die aber nur mit rund 9 Prozent zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien beiträgt. Diese Gelder kommen beim Betreiber einer EEG Anlage wie zum Beispiel einer installierten Solaranlage direkt an.

Zusätzliche Kosten für Bayern durch Ausbau der Stromnetze

Da in Bayern der Bau von EEG-geförderten Anlagen besonders hoch sei, sind zudem noch Investitionen in den Ausbau der Stromnetze nötig. Beispielsweise ist Bayern das Bundesland mit der höchsten Dichte an Solaranlagen. Dies führte zu einem Anstieg der Netzentgelte, so der VBEW. Netzentgelte sind Gebühren, die Stromanbieter an den Netzbetreiber bezahlen müssen, damit sie deren Stromnetze nutzen dürfen. Die Netzentgelte machen dem Verband zufolge rund ein Viertel der Stromrechnung aus.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Rechnungshof fordert Preisreform bei Strompreisen

  • Strompreise vergleichen

    Strompreis 2021: So entwickeln sich Netzentgelte und Co.

  • Energiepreise

    Verivox: Gaspreise klettern 2021 nach oben

  • Stromvergleich

    Strompreiserhöhung bei den Stadtwerken Leipzig

  • Stromleitung

    Vergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt 2010

  • Stromleitung

    TÜV rät zum Austausch der alten Heizung

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies