Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • EU-Strommarkt
EU-Strommarkt

VDEW fordert Harmonisierung

Die weiterhin ungleiche Öffnung der Strommärkte in der EU kritisieren die deutschen Stromversorger als massive Wettbewerbsverzerrung.

16.04.2002, 11:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Thorsten Schier / Fotolia.com

"Die Entscheidung des Europäischen Rates, bis 2004 lediglich alle Industrie- und Gewerbekunden zum Wettbewerb zuzulassen, läuft der Liberalisierung entgegen", erklärte der Präsident des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) Marquis. Rund die Hälfte der Haushalte in der EU bliebe damit weiter vom Wettbewerb im Strommarkt ausgesperrt. Das zeige, wie massiv der Harmonisierungsbedarf noch sei.

Dennoch biete die deutsche Stromwirtschaft trotz staatlicher Sonderbelastungen günstige Preise und stärke damit den Wirtschaftsstandort. Die Strompreise für die Industrie seien Anfang 2002 immer noch rund 30 Prozent niedriger gewesen als vor Beginn des Wettbewerbs 1998.

Im europäischen Vergleich, so Marquis, stiegen die deutschen Stromversorger Anfang 2002 ins Spitzenfeld der günstigen Anbieter auf. Sowohl bei den Preisen für mittlere als auch für größere Betriebe habe Deutschland Rang drei erzielt.

Seit Mitte 2000 sei allerdings ein Preisanstieg zu beobachten, für den VDEW vor allem drei Gründe nennt: "Zunächst einmal zeigt er die Rückkehr zur Normalisierung nach einem anfangs ruinösen Preiskampf", erläuterte Marquis. Zweitens seien die Brennstoffpreise drastisch gestiegen. Und nicht zuletzt bitte der Staat die Stromkunden mit wachsenden Steuern und Abgaben zur Kasse.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromanbietervergleich

    20 Jahre Strommarkt-Liberalisierung: Viele nutzen Freiheit nicht aus

  • Strompreisvergleich

    Netzentgelte gehen in vielen Bundesländern zurück

  • Energiekosten

    Privatkunden zahlen am meisten für ihren Strom

  • Strommast

    Europaweite Liberalisierung der Energiemärkte beschlossen

  • Strommasten

    Strompreise der Industrie 2001 weitgehend konstant

  • Strommast

    Wettbewerb funktioniert

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies