Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • EU-Vergleich
EU-Vergleich

Verband: Deutschland führt beim Ausbau von Meeres-Windkraft

Meeres-Windenergie gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Die Leistung der neu angeschlossenen Offshore-Turbinen hat sich in der ersten Hälfte des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht, so Angaben der Branche. Damit liegt Deutschland im EU-Vergleich vorn.

31.07.2015, 10:08 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Offshore Windpark© psdesign1 / Fotolia.com

Brüssel (dpa/red) - Deutschland hat nach Branchenangaben Großbritannien zum ersten Mal als wichtigster Wachstumsmarkt für Meeres-Windenergie in der EU überholt. In der ersten Jahreshälfte wurden hierzulande Offshore-Turbinen mit einer Leistung von zusammen rund 1,7 Gigawatt ans Netz angeschlossen, wie der Europäische Windenergie-Verband Ewea am Donnerstag in Brüssel mitteilte. Auf Rang zwei folgt Großbritannien (knapp 0,523 Gigawatt) vor den Niederlanden (0,114 Gigawatt).

Bei der bisher installierten Kapazität erreicht Deutschland mit aktuell 2,755 Gigawatt indes noch nicht Großbritanniens Gesamtleistung von 4,017 Gigawatt. "Es ist sehr unwahrscheinlich, dass diese (Kluft) in der nahen Zukunft geschlossen wird", erklärte ein Ewea-Sprecher.

Offshore-Leistung hat sich verdreifacht

Insgesamt gingen in der Europäischen Union von Januar bis Juni knapp 2,343 Gigawatt an Offshore-Leistung ans Netz - dreimal so viel wie im Vorjahreszeitraum. Dieser Zuwachs ist laut Ewea neben dem starkem Wachstum in Deutschland auch auf größere und damit leistungsstärkere Turbinen zurückzuführen.

Zudem seien besonders viele Bauprojekte abgeschlossen worden. Aus diesem Grund erwartet der Verband für das kommende Jahr eine Abschwächung: Zwar würden weiterhin Investitionen erwartet, bis zum Abschluss dieser Bauprojekte vergehe jedoch einige Zeit.

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies