Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Glühbirnenverbot
Glühbirnenverbot

Verbraucher sollten jetzt ihre Glühlampen austauschen

Ab September verschwinden Glühlampen mit mehr als 75 Watt aus dem Handel. Die Initiative EnergieEffizienz empfiehlt Verbrauchern, jetzt alle Glühlampen im Haushalt zu ersetzen. Bis zu 80 Prozent Stromkosten sollen so bei der Beleuchtung eingespart werden können. Beim Kauf sollte man auch auf die Lichtfarbe achten.

25.08.2010, 10:10 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiepreise© Gina Sanders / Fotolia.com

Berlin (ddp/red) - Ab dem ersten September dürfen europaweit keine Glühlampen mit einer Leistung von mehr als 75 Watt mehr verkauft werden. Die Initiative EnergieEffizienz empfiehlt, dies als Anlass zu nehmen, gleich sämtliche Glühlampen in einem Haushalt zu ersetzen. Wegwerfen muss man eine alte Glühlampe nicht, Hamsterkäufe sind aber auch nicht nötig. Berechnungen zufolge sollen Verbraucher damit ihre Stromkosten für Beleuchtung um bis zu 80 Prozent senken können.

Beim Kauf auf Lichtfarbe achten

Beim Kauf einer Glühbirne sollten Verbraucher neben Form und Leistung auch auf die Lichtfarbe achten. Wer zum Beispiel ein warmes, gemütliches Licht haben möchte, sollte sich für eine Lampe mit einer Farbtemperatur von 2700 Kelvin oder weniger entscheiden. Neben der Energiesparlampe lassen sich zum Beispiel auch LEDs einsetzen. Sie können Glühlampen bis 40 Watt ersetzen, sind im Moment aber noch deutlich teurer als Energiesparlampen.

Schritt für Schritt zu mehr Energieeffizienz

Nach Beschlüssen der EU-Kommission dürfen seit September 2009 keine Glühlampen mit mehr als 100 Watt Leistung mehr verkauft werden. Ab September 2010 wird es keine Glühlampe mit mehr als 75 Watt mehr im Handel geben, 2011 sollen Lampen mit über 60 Watt vom Markt verschwinden. Das Programm zur Förderung der Energieeffizienz sieht weiterhin vor, den Verbrauchern auf der Verpackung umfassende Informationen zur Verfügung zu stellen. Der Stromverbrauch soll so um fünf Prozent gesenkt werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieverbrauch Heizung

    Polarstern: Mehr Sparpotential beim Stromsparen als beim Heizen

  • Sparlampen

    Ab 1. September: Halogenlampen verschwinden vom Markt

  • Energiekosten

    Heiz- und Stromkosten im Griff: Tipps zum Tag des Energiesparens

  • Energiepreise

    Glühbirne Ade - Komplettverbot bis 2012

  • Strommasten

    Kritik an Werbung für stromfressende Fernseher

  • Stromvergleich

    Energiesparlampen: Erneut viele schlechte Testergebnisse

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies