Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Transparenz
Transparenz

Verbraucherschützer: Fernwärme-Preise sind zu hoch

Sind die Preise für Fernwärme zu hoch oder nicht? Laut Verbraucherschützern lässt sich die Frage kaum beantworten, da sich die Energieversorger bei der Preiszusammensetzung äußerst bedeckt halten. Klar ist nur: Die Preise sind in den letzen Jahren erheblich gestiegen.

24.02.2016, 16:30 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© M. K.-U. Häßler / Fotolia.com

Berlin (dpa/red) - Viele der rund 5,5 Millionen Fernwärme-Kunden in Deutschland zahlen aus Sicht von Verbraucherschützern zu viel. Wie die Preise zustanden kommen, sei nur schwer nachzuvollziehen und ein Anbieterwechsel oft nicht möglich, kritisierten der Bundesverband der Verbraucherzentralen, der Deutsche Mieterbund und der Bundesverband Neue Energiewirtschaft am Mittwoch in Berlin. "Es ist einer der letzten unregulierten Monopolmärkte", sagte Verbraucherzentralen-Chef Klaus Müller und forderte Reformen ähnlich wie bei Strom und Gas.

Forderung: Mehr Transparenz bei den Fernwärme-Preisen

Notwendig seien eine gesetzliche Pflicht für Anbieter, ihre Preise detailliert offen zu legen - außerdem verständlichere Rechnungen und Wettbewerb im Markt. Alternativ zur Marktfreigabe soll eine Behörde wie die Bundesnetzagentur die Preise in dem Monopolsektor regulieren.

Fernwärme-Preise sind in sechs Jahren um 20 Prozent gestiegen

Jeder siebte Haushalt in Deutschland heizt mit Fernwärme, die meisten sind Mieter. Nach Berechnungen der Verbraucherschützer heizen Fernwärme-Kunden mit Abstand am teuersten. Seit 2010 seien die Preise mit einem Plus von etwa 20 Prozent überdurchschnittlich gestiegen, kritisierte Müller.

Zwischen den Anbietern gebe es Preisunterschiede von bis zu hundert Prozent. Vermieter schlügen die Rechnung oft einfach auf die Mieter um; sie könnten sie auch kaum kontrollieren, weil Informationen von den Anbietern fehlten, sagte Mieterbund-Direktor Lukas Siebenkotten: "Wer nichts veröffentlichen will, der hat irgendetwas zu verbergen."

VKU: Keine Preisentlastung durch mehr Transparenz

Widerspruch kam vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Er vertritt Stadtwerke, die neben den großen Energiekonzernen Fernwärme anbieten. Eine Entflechtung werde nicht zu niedrigeren Preisen führen, sagte eine Sprecherin. Die Fixkosten für Heizkraftwerke und Leitungen seien hoch. Dass Preise regional unterschiedlich sind, hänge auch mit Faktoren wie der Länge des Leitungsnetzes und der Zahl der Kunden zusammen.

Das Bundeswirtschaftsministerium betonte, der Fernwärmemarkt werde von den Kartellbehörden überwacht und sei daher nicht unreguliert. So hatte das Bundeskartellamt im Herbst eine Preissenkung in Leipzig erreicht und damit das erste Missbrauchsverfahren abgeschlossen. Das Ministerium beobachte die Entwicklung und prüfe, ob es gegebenenfalls zusätzlichen Handlungsbedarf gibt, sagte eine Sprecherin.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Heizkostenabrechnung

    Ablesefirmen: Kartellamt kritisiert fehlenden Wettbewerb

  • Stromanbietervergleich

    20 Jahre Strommarkt-Liberalisierung: Viele nutzen Freiheit nicht aus

  • Care Energy AG

    Care-Energy-Konflikt dehnt sich weiter aus

  • Gas Preis

    Teure Gasversorger: Verbraucher üben zu wenig Druck aus

  • Strommasten

    Verbraucherschützer: Netzentgelte müssen transparenter werden

  • Heizkörper

    Heizstrom ist um bis zu 10 Prozent günstiger geworden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies