Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Stromkosten
Stromkosten

Verbraucherschützer: Stromrechnung besser selbst prüfen

Bei der Stromrechnung sollten Verbraucher besser selbst aktiv werden und beispielsweise hohe Nachzahlungen nicht einfach hinnehmen. Viele Stromkunden fühlen sich einer Umfrage zufolge auch mit der Stromabrechnung überfordert und können die Posten darauf nicht nachvollziehen. Auch hierfür gibt es Hilfe.

01.03.2016, 10:12 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromrechnung© Martin Saure / Fotolia.com

Mainz (dpa/tmn/red) - Rund 90 Prozent der deutschen Haushalte erhalten ihre Stromrechnung nur einmal im Jahr. Darauf macht die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz aufmerksam. Zugleich verweist sie auf Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes, wonach die Versorger verpflichtet seien, ihren Kunden aktiv mehr als einmal im Jahr eine genaue Kostenaufstellung anzubieten. Bislang macht dies nach Angaben der Verbraucherschützer jedoch nur rund ein Drittel der Anbieter.

Stromrechnung kann sogar monatlich eingefordert werden

Stromkunden könnten halbjährig, vierteljährig oder sogar monatlich eine Abrechnung anfordern, erklärt Verbraucherschützerin Elke Dünnhoff. Der Vorteil: Eine genauere Kontrolle des Verbrauches und somit der Kosten wird dadurch häufig möglich. Der Nachteil: Die Anbieter dürfen für diesen Service eine Gebühr erheben - diese liegt nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale bei 5 bis 25 Euro pro Rechnung. "Die Preisspanne ist groß. Da stellt sich die Frage, warum einige Anbieter den Zusatzservice so teuer anbieten", sagt Dünnhoff.

Stromabrechnung sind für die meisten intransparent

Aus Stromabrechnungen lassen sich die Angaben zum Beispiel zu Verbrauch und Preis außerdem nicht immer einfach herauslesen. Viele Verbraucher haben damit Probleme, wie eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentrale ergeben hat.

Demnach konnte rund ein Drittel der Befragten den Preis pro Kilowattstunde schwer oder gar nicht in der Abrechnung finden. Etwa 16 Prozent hatten Probleme, die Entwicklung ihres Stromverbrauchs zu erkennen. Und auch Angaben zu den Kündigungsfristen konnte knapp die Hälfte nicht oder nur schwer aus der Abrechnung herauslesen.

Stromzähler selbst kontrollieren

Aus Sicht der Verbraucherschützer sind transparente Abrechnungen eine Grundlage, um die Stromkosten zu kontrollieren, zu vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln. Wer die Kostenübersicht nicht versteht, sollte sich an einen unabhängigen Experten wenden.

Wer seine Stromkosten unter Kontrolle halten will, sollte zusätzlich regelmäßig den Zählerstand ablesen, rät Dünnhoff. Auf diese Weise fallen Veränderungen im Verbrauch schneller auf - zum Beispiel nach dem Kauf eines neuen Haushaltsgerätes. So könnten Verbraucher frühzeitig gegensteuern und hohe Nachzahlungen bei der Jahresrechnung vermeiden. Wer keinen freien Zugang zu seinem Stromzähler hat, sollte sich an seinen Vermieter, die Verwaltung oder den Hausmeister wenden.

Bei Nachzahlung sofort reagieren

Fordert der Stromanbieter eine Nachzahlung, sollten Verbraucher sofort reagieren und sich an den Anwender wenden. Das sei wichtig, denn bei ausstehenden Beträgen von mehr als 100 Euro sei der Anbieter berechtigt, gegebenenfalls den Strom abzustellen, erklärt die Verbraucherschützerin. Nach ihren Angaben ist dies bei mehr als 300.000 Haushalten pro Jahr der Fall. Bei Ärger mit dem Stromanbieter kann außerdem die Schlichtungsstelle Energie weiterhelfen.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hatte im November 2015 insgesamt 1.539 repräsentativ ausgewählte Menschen befragt. Zusätzlich wertete die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einer Stichprobe 30 Stromrechnungen mit Blick auf verbraucherrelevante Angaben aus.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromanbietervergleich

    Mehrwertsteuer-Entlastung: Nicht alle Stromkunden profitieren davon

  • Stromtarif

    Strom kostet im Osten weniger als im Westen

  • Strompreisvergleich

    Strompreis steigt: Haushalte zahlen 39 Milliarden im Jahr

  • Smart Meter

    Geplante Smart-Meter-Pflicht stößt auf reichlich Kritik

  • Strommasten

    Verbraucherschützer: Netzentgelte müssen transparenter werden

  • Strompreise vergleichen

    Viele Stromversorger erhöhen 2016 die Preise

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies