Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Bekräftigt
Bekräftigt

Verfahren zur Schließung Fessenheims ab 2016

Die Abschaltung des Akw Fessenheim soll noch 2016 eingeleitet werden, so die französische Umweltministerin Ségolène Royal. Zuvor hatte es Verwirrung um den Termin gegeben; eine Zeitung berichtete, Royal habe von 2018 gesprochen. Wann das Akw endgültig vom Netz ist, bleibt offen.

10.09.2015, 12:39 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kraftwerk© wlad074 / Fotolia.com

Paris (dpa/red) - Nach Aufregung um die geplante Schließung des französischen Atomkraftwerks Fessenheim hat Umweltministerin Ségolène Royal betont, das Verfahren dazu werde 2016 beginnen. "Das wird bis zum Ende der Amtszeit (von Präsident François Hollande 2017) unumkehrbar sein", sagte sie am Mittwoch in Paris dem Sender BFMTV. Allerdings legte sie sich nicht fest, wann das Kraftwerk nahe der deutschen Grenze tatsächlich vom Netz geht. Am Vortag hatten Aussagen Royals, die als Verschiebung der Schließung auf 2018 verstanden wurden, für heftige Kritik in Deutschland gesorgt.

Neue Reaktoren lösen alte ab

Royal verwies am Mittwoch auf das im Sommer beschlossene Energiewendegesetz, dass die Menge des in Frankreich erzeugten Atomstroms deckelt. "In dem Moment, wo zwei neue Reaktoren öffnen, müssen zwei alte Reaktoren mit der letzten Frist 2018 schließen", sagte sie. Sie spielte damit auf den in Bau befindlichen Reaktor der neuen Generation in Flamanville an der Kanalküste an, der nach weiteren Verzögerungen erst 2018 ans Netz gehen soll. Zugleich verwies Royal auf den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien.

Das Abschalten Fessenheims bis 2017 war ein Versprechen von Staatschef Hollande. Royal hatte nach der Aufregung über ihre Aussagen auf Twitter betont, die Schließung werde nicht verschoben, sondern müsse nur im Rahmen des neuen Gesetzes organisiert werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atom-Energie

    AKW Fessenheim bleibt vermutlich noch länger am Netz

  • Frankreich

    Frankreich will frühestens 2029 die nächsten AKW schließen

  • Frankreich

    Frankreich erlässt Dekret zur Fessenheim-Schließung

  • AKW

    Frankreich untersucht Drohnen-Flüge über AKW

  • Atomenergie

    Fessenheim könnte länger am Netz bleiben

  • Atomenergie

    Greenpeace stellt Atom-Ausstiegsplan für Frankreich vor

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies