Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • März
März

Verfassungsgericht verhandelt im Frühjahr über Atomausstieg

Die Verfassungsbeschwerden der AKW-Betreiber Eon, RWE und Vattenfall nimmt das Bundesverfassungsgericht im März genauer unter die Lupe. Mit der Entscheidung des Gerichts hängt zusammen, ob die Energiekonzerne auf Schadensersatz klagen können. Hintergrund ist das Atom-Moratorium nach der Katastrophe in Fukushima.

24.12.2015, 12:40 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiewende-Kernenergie© i12 GmbH

Karlsruhe (AFP/red) - Das Bundesverfassungsgericht wird Mitte März kommenden Jahres die Rechtmäßigkeit des deutschen Atomausstiegs überprüfen. Die Verfassungsbeschwerden der drei AKW-Betreiber Eon, RWE und Vattenfall werden am 15. und am 16. März mündlich verhandelt, wie das Gericht am Dienstag in Karlsruhe mitteilte.

AKW-Betreiber sehen in Atom-Moratorium eine Enteignung

In ihren Beschwerden in Karlsruhe machen die drei AKW-Betreiber geltend, dass das nach der Katastrophe von Fukushima erlassene Atomausstiegsgesetz von 2011 einer staatlichen Enteignung gleichkomme. Nach der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes stehe ihnen im Falle einer Enteignung eine Entschädigung zu. Der südwestdeutsche Versorger EnBW ist an der Verfassungsklage nicht beteiligt, weil er als Unternehmen im Besitz der öffentlichen Hand nicht Grundrechtsschutz beanspruchen kann.

Bundesregierung könnte auf Schadensersatz verklagt werden

Das Urteil könnte den Energiekonzernen den Weg zu Schadenersatzklagen gegen die Bundesregierung in einer Höhe von bis zu 22 Milliarden Euro öffnen. Auf diesen Betrag summiert sich nach inoffiziellen Verlautbarungen aus dem Kreise der Atomstrom-Produzenten der Schaden, der ihnen durch die 13. Novelle des Atomgesetzes entstanden ist. Allerdings würde die genaue Höhe einer etwaigen Entschädigung erst nach einem weiteren, vermutlich langjährigen Zivilrechtsverfahren feststehen.

Juristenteam soll Bund verteidigen

Die Bundesregierung entsendet einem Medienbericht zufolge ein zweiköpfiges Juristenteam zur Abwehr der Verfassungsbeschwerden nach Karlsruhe. Der Berliner Staatsrechtler Christoph Möllers und der Essener Umweltrechtsexperte Gregor Franßen sollten darlegen, warum sich die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes nicht auf die Betriebsgenehmigung für finanziell vollständig abgeschriebene Atomkraftwerken erstrecken könne. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima hatte die damalige Bundesregierung den kompletten Atomausstieg bis spätestens 2022 beschlossen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strahlungsmessgerät

    Urteil: Regierung muss Ausgleich für AKW-Konzerne neu regeln

  • Justiz

    Vattenfall-Klage gegen den Bund: Forderung liegt bei sechs Milliarden

  • Gerichtskosten

    Atomgesetz wird geändert: Konzerne werden für Atomausstieg entschädigt

  • Energiewende

    RWE, Eon & Co.: Zitterpartie setzt sich 2016 fort

  • Atomausstieg

    Aufgeschoben: Haftungsgesetz für Atom-Rückstellungen

  • Atomkraft

    Firmen: Geld für Atomausstieg reicht – aber nicht ewig

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies