Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Branchenmix
Branchenmix

Versicherer investieren zunehmend in Erneuerbare

Allianz, Munich RE und Ergo sind Versicherungsgesellschaften, die seit einiger Zeit aber auch verstärkt im Geschäft mit den Erneuerbaren mitmischen. Für die Gesellschaften dienen die Solar- und Windparks als Geldanlagen. Und so kommt es, dass Internetriese Google Strom von der Allianz bezieht.

15.07.2015, 09:44 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Allianz

München (dpa/red) - Was hat ein Windpark in Schweden mit einer Lebensversicherungspolice in Deutschland zu tun? Für die rund 90 Millionen Kunden einer Lebensversicherung liegt der Zusammenhang nicht gerade auf der Hand. Am Ende der Laufzeit ihrer Lebensversicherung wollen sie einfach nur das Geld bekommen, das die Versicherung ihnen beim Vertragsabschluss versprochen hat. Seit der Finanzkrise und Schrumpfzinsen an den Kapitalmärkten ist es für Versicherer aber immer schwerer, die langfristigen Garantieversprechen auch zu erfüllen.

Erneuerbare als Geldanlage für Versicherer

Geldanlagen mit stabilen Erträgen über viele Jahre werden deshalb händeringend gesucht - und Investitionen in Wind- und Solarparks scheinen den Versicherern dabei eine gute Wahl. "Heute abgeschlossene Lebensversicherungen werden normalerweise erst in vielen Jahren oder Jahrzehnten fällig", sagt David Jones, der sich bei der Allianz um Investitionen in erneuerbare Energien kümmert. Um diesen Verpflichtungen dann auch nachkommen zu können, seien Wind- und Solarparks mit einem "Investitionshorizont" von rund 25 Jahren gut geeignet. Mit durchschnittlich fünf bis sechs Prozent lieferten die Investments zudem eine höhere Rendite als viele andere Anlagen wie zum Beispiel Staatsanleihen, die immer noch den Löwenanteil der Geldanlage ausmachen.

Investments in Erneuerbare bergen Risiken

Aus ähnlichen Überlegungen stehen seit einigen Jahren auch Investitionen in gewerbliche Immobilien wie Einkaufszentren oder Bürokomplexe bei den Versicherern hoch im Kurs. "Das sind natürlich alles Folgen des Anlagenotstandes", sagt Aktionärsvertreterin Daniela Bergdolt, die die Entwicklung des Münchner Versicherungsriesen seit Jahren kritisch verfolgt. Solange die alternativen Anlageformen nicht zu stark ausgeweitet werden, hat sie kein Problem damit. "Dann bleiben die Risiken überschaubar." Denn die Liste der Unternehmen, die mit Investments in Windenergie Pech hatten, ist lang. Und oft entscheiden die politischen Rahmenbedingungen in den Ländern darüber, wie lukrativ die Investitionen in erneuerbare Energien am Ende sind.

Davon kann auch die deutsche Solarindustrie ein Lied singen, die seit Jahren gegen den Untergang kämpft und sich seit der Kürzung der Solarförderung von der Politik im Stich gelassen fühlt.

Allianz besitzt über 60 Ökostrom-Anlagen

Die Allianz besitzt inzwischen 54 Windparks und sieben Solarparks in Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und neuerdings auch Österreich. Dort war der Versicherungsriese erst vor wenigen Wochen auf Einkaufstour und übernahm vier Windparks im Umkreis von Wien. Mit diesem Zukauf überstiegen die Investments in erneuerbare Energien erstmals die Marke von 2,5 Milliarden Euro. Gemessen an den gesamten Kundengeldern in Höhe von mehr als 600 Milliarden Euro ist das zwar noch immer ein winziger Teil. Die Tendenz zeigt aber klar nach oben.

Erneuerbare Energien bei Munich Re und Ergo

Auch der Rückversicherer Munich Re mit seinem Direktversicherer Ergo nimmt für erneuerbare Energien immer mehr Geld in die Hand. Vor fünf Jahren hatte das Unternehmen über seinen Vermögensverwalter Meag erstmals in das Geschäft investiert. Inzwischen liegt das Volumen nach Angaben eines Sprechers bei rund 700 Millionen Euro. "Davon rund 400 Millionen Euro in Windkraft."

Google nutzt Ökostrom der Allianz

Selbst Geldanlagen in Windparks im Meer sind für die Allianz kein Tabu mehr. "Generell ist das Risiko bei Offshore-Anlagen größer als bei Windkraft-Anlagen an Land", sagt Jones mit Blick auf höhere Kosten für Reparaturen auf hoher See. Trotzdem hält der Versicherer die Augen auf: "Ich bin optimistisch, dass wir eine solche Gelegenheit letztlich finden werden." Im Gegensatz zu den Anlagen auf dem Land würde der Versicherer dort aber nicht alleiniger Eigentümer werden wollen, sondern beispielsweise mit einem Stromanbieter kooperieren. Zu den Kunden der Allianz zählt seit einiger Zeit auch der US-Konzern Google: Er betreibt mit Strom aus dem schwedischen Windpark der Allianz ein Rechenzentrum in Finnland.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windkraftanlage

    Analyse: Kaum neue Windkraftanlagen an Land

  • RWE

    RWE-Chef plant globale Expansion als Ökostromunternehmen

  • Grüner Strom

    Ökostrom-Anteil steigt auf 38 Prozent

  • Strompreise

    Deutschland bleibt weiter Stromexporteur

  • Erneuerbare Energien

    Studie: 2020-Ziele mehrerer EU-Staaten gefährdet

  • Windräder

    Stadtwerke investieren verstärkt in Erneuerbare

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies