Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Studie
Studie

Vertrauen in Liberalisierung sinkt

In den letzten zwölf Monaten ist das Vertrauen der weltweiten Energieerzeuger in die Liberalisierung der Märkte deutlich gesunken.

24.01.2003, 12:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© svort / Fotolia.com

Immerhin 43 Prozent der Unternehmen sehen die Entwicklung weniger positiv als noch vor einem Jahr, nur noch 29 Prozent blicken optimistischer in die Zukunft. Das war Ende 2001 noch ganz anders. In einer Vorgängerstudie meinten damals noch fast zwei Drittel der befragten Unternehmen, dass die Deregulierung ein Erfolg sei. Für die aktuelle Studie wurden von der Management- und IT-Beratung Cap Gemini Ernst & Young weltweit 130 Manager von Energieunternehmen befragt.

Nachteilig auf den freien Wettbewerb wirken sich nach Sicht der Befragten vor allem die zunehmenden Marktinterventionen seitens Regierungen und Regulierungsbehörden aus.

„Nachdem sich nun das Ausmaß der Veränderungen im Strommarkt abzeichnet, stellen wir eine Rückkehr zur Realität fest. Trotz aller Bemühungen um neue Dienstleistungen und verbessertes Marketing bleibt der Preis die entscheidende Motivation für oder gegen einen Wechsel des Energieanbieters“, fasst Bernd Wöllner, verantwortlicher Studienleiter im Energy & Utilities Bereich bei Cap Gemini Ernst & Young Zentraleuropa zusammen.

Die Antworten der deutschen Studienteilnehmer bewegen sich im Rahmen des generellen Trends. Für den Privatkundenbereich beklagen sie trotz der Öffnung des Marktes 1998 geringe Wechselraten von nur rund drei Prozent. Wie die jüngsten Insolvenzen zeigen, gelingt es den neuen Anbietern nur schwer, Kunden zum Wechsel zu bewegen. Leichter scheint es da, wie viele Befragte meinten, die kritische Masse durch den Kauf eines Wettbewerbers oder durch Zusammenschluss zu erhalten. Im Zusammenhang mit den geringen Auswirkungen der Deregulierung wird häufig auf die steuerliche Belastung verwiesen, die direkt und durch die Ökosteuer rund 40 Prozent des Preises ausmacht. Allein dadurch werde ein Preiswettbewerb behindert. Positiv hingegen die Entwicklung im Geschäftskundensegment, die zu teilweise erheblichem Preisdruck führte.

Ein kontroverses Thema im deutschen Strommarkt ist der Netzzugang. „Auch wenn unter den deutschen Befragten eine zentrale Regulierungsbehörde anscheinend nur wenige Befürworter findet, wird die Einsicht in die Notwendigkeit verbindlicherer Regelungen des Netzzugangs stärker“, sagt Bernd Wöllner. In der immer noch unzureichenden Handhabung des freien Netzzugangs, beziehungsweise den dafür erhobenen Preisen, wird der wesentliche Hinderungsgrund für die freie Entwicklung des Wettbewerbs und die eigentlich beabsichtigte Senkung der Strompreise gesehen.

Die Öffnung des Marktes im Groß- und Geschäftskundenbereich wird in der Studie zu einem hohen Prozentsatz positiv bewertet. Die Befragten messen der Deregulierung in diesem Segment zu 90 Prozent eine wichtige und sehr wichtige Bedeutung für den eigenen Gewinn zu. Deutlich schlechter sind die Einschätzungen für den Privatkundenbereich. Hier sehen nur 55 Prozent ein gutes oder sehr gutes Potenzial fürs Geldverdienen. „Mit Blick auf die vollständige Öffnung der europäischen Privatkundenmärkte im Jahr 2007, erhält die Idee eines Hubs im Sinne einer zentralen Informations- und Koordinationsstelle eine wichtige Bedeutung", verdeutlicht Wöllner eine mögliche Lösung. „Durch die Abwicklung von Diensten rund um die Verbrauchsmessung oder den Netzzugang, sowie die Gewährleistung einer vollständigen Preistransparenz könnte eine wesentliche Verbesserung der Voraussetzungen eines funktionierenden Wettbewerbes geschaffen werden."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strommast

    Hoffen auf mehr Wettbewerb

  • Strompreisvergleich

    Verbraucher, Mieter und Wohnungs-Wirtschaft verlangen Verschärfung

  • Stromverbrauch

    Kein Grund zum Feiern

  • Strommasten

    Bundesverband gegründet

  • Geld

    Der deutsche Strommarkt funktioniert

  • Strommast

    SPD fordert Clearing-Instanz

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies