Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Zukunft
Zukunft

Viele Hersteller basteln an E-Lastwagen

Die Idee elektrisch angetriebener Lastwagen galt bisher eher als Zukunftsmusik. Erste Modelle stießen auch nur auf wenig Interesse. Mittlerweile forschen aber auch große Unternehmen an Möglichkeiten, größere Nutzfahrzeuge mit Strom über die Straßen rollen zu lassen.

12.04.2016, 10:15 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Auto umweltfreundlich© Markus Mainka / Fotolia.com

Stuttgart – "Paris funktioniert auch ohne Autos", mit dieser Kampfansage hat Bürgermeisterin Anne Hidalgo im Herbst die französische Hauptstadt einen Sonntag lang zur autofreien Zone erklärt. Angesichts der Debatte um Abgase und Feinstaub könnten Einfuhrverbote für Dieselfahrzeuge, wie sie in Paris diskutiert werden, auch Nutzfahrzeuge treffen. Viele Hersteller tüftelten deshalb an Ideen, wie auch Lastwagen und Transporter elektrisch fahren können, sagt NordLB-Analyst Frank Schwope. Elektromobilität könne die Abgaswerte im innerstädtischen Verkehr durchaus entlasten.

Keine Nachfrage für E-Transporter von Daimler

Erste Versuche in den vergangenen Jahren stießen noch auf wenig Kundeninteresse: Daimler hatte 2012 einen Transporter mit E-Antrieb auf den Markt gebracht, das Angebot aber mangels Nachfrage eingestellt, auch wenn Spartenchef Volker Mornhinweg zuletzt betonte, er sehe einen Markt erst in fünf Jahren.

Wer bislang einen Elektro-Brummi kaufen will, lässt häufig umrüsten. Die Firma Orten in Bernkastel-Kues an der Mosel beispielsweise hat in diesem Jahr einen elektrischen 7,5-Tonner auf den Markt gebracht. Elektrofahrzeuge Stuttgart (EFA-S) ist auf E-Antriebe für Transporter spezialisiert und beliefert etwa den Paketdienst UPS.

Deutsche Post entwickelt eigenen Scooter

Die Deutsche Post lässt künftig einen selbst entwickelten Elektro-Transporter "Streetscooter" in Serie produzieren. Nach und nach will das Unternehmen bis zu 30.000 Fahrzeuge ersetzen. Streetscooter war 2010 als Start-up-Unternehmen gegründet und von der Post gekauft worden.

Wer stellt außerdem E-Antriebe für Lastwagen her?

Aber auch die großen Nutzfahrzeughersteller forschen an Möglichkeiten, wie sie Elektrontriebe einsetzen können. Der zum Volkswagen-Konzern gehörende Lkw-Hersteller MAN will erst auf der Branchenschau IAA im Herbst Technologien für die Elektromobilität zeigen. Andere sind weiter:

Daimler etwa stattet den kleinen Lastwagen seiner Marke Canter in einer Kleinserie mit Elektromotoren aus. Bei einem Testlauf in Portugal waren die Fahrzeuge im Schnitt 50 Kilometer pro Tag unterwegs. Die Batterien hätten aber auch für Reichweiten von bis zu 109 Kilometern gereicht. An Schnellladestationen können die Fahrzeuge binnen 30 Minuten aufgeladen werden. Der Test soll nun in Stuttgart fortgesetzt werden. Am Montag wurden fünf Fahrzeuge an die Stadt Stuttgart und Hermes übergeben.

Kostencheck: Diesel vs. E-Lastwagen

Neben CO2, Abgasen und Lärm sparen die auf bis zu sechs Tonnen ausgelegten E-Lastwagen laut Daimler auch Betriebskosten. Allerdings kosten die E-Lastwagen wegen der hohen Batteriekosten ein Vielfaches eines vergleichbaren Diesels, wie Daimler-Nutzfahrzeugvorstand Wolfgang Bernhard einräumt. Er erwartet nicht, dass sich das ändert: "Elektrofahrzeuge werden immer teurer sein als Dieselfahrzeuge." Serienreif sei der Fuso Canter "in einigen Jahren". Die Daimler-Marke Fuso hat bislang 40 Millionen Euro in E-Antriebe gesteckt.

Renault testet einen 16-Tonnen-Truck

Renault Trucks versucht es bereits eine Nummer größer: Der französische Lkw-Bauer, der zur Volvo-Gruppe gehört, hat ein 16 Tonnen schweres Versuchsfahrzeug an den französischen Kosmetikkonzern Guerlain geliefert, die französische Post testet ein kleineres Brennstoffzellen-Fahrzeug. Für Guerlain legt der Lastwagen täglich mehr als 200 Kilometer zurück, muss über einen Einsatzzyklus von 24 Stunden aber mehrmals aufgeladen werden. "Die Strecke wurde so ausgelegt, dass er tagsüber zwei Teilladungen und eine komplette Ladung zwischen 19 Uhr und 2 Uhr morgens durchführen kann", so eine Sprecherin.

Einen elektrischen 4,5-Tonner verkauft Renault bereits in Serie - wenn auch nicht in Deutschland. "Die Nachfrage ist immer noch auf einem niedrigen Niveau, da elektrische Fahrzeuge immer noch eine erhebliche Investition für die Kunden darstellen", sagt die Sprecherin. Die 16-Tonnen-Lastwagen sollen 2020 für die Kunden rentabel sein.

Problem: Batteriekapazität reicht noch nicht aus

Für längere Strecken außerhalb von Städten reichen Batteriekapazität und Kraftmoment bislang nicht aus, so Analyst Schwope. An die Elektrifizierung großer Lastwagen auf Fernstrecken hat sich der Elektrokonzern Siemens in Zusammenarbeit mit den Herstellern Volvo und Scania gewagt. Die Elektro-Lkw mit Stromabnehmern können aber nur auf Strecken mit Oberleitungen fahren. Siemens hat dafür Teststrecken - unter anderem in der Uckermark - gebaut.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Umweltschutz

    Studie zur Klimabilanz: Erdgasautos erzielen die besten Ergebnisse

  • Umweltschutz

    Klimaschutzprogramm 2030: Koalition legt Eckpunkte fest

  • LKW

    Strom-Oberleitungen an der A5: Bisher nur ein Lastwagen im Test

  • Stromtankstelle

    Studie: E-Auto nur besser mit grünem Strom

  • Stromtarife

    BASF und Daimler stellen Energiesparauto vor

  • Stromkosten

    Was bedeutet das EU-Klimapaket?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies