Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Ungleichgewicht
Ungleichgewicht

Vor allem kleine Firmen leiden unter hohen Stromkosten

Der Mittelstand fordert eine niedrigere Stromsteuer. "In Deutschland explodieren die Stromkosten", sagte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, am Mittwoch in Berlin. Vor allem kleine und mittlere Betriebe litten unter der Last dieser Kosten.

04.07.2012, 14:46 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz Ausbau© Thomas Aumann / Fotolia.com

Berlin (dapd/red) - "Großunternehmen sparen dagegen in diesem Jahr fast eine Billion Euro." Diese Einsparungen ergäben sich durch die Netzentgelt-Befreiung und die Ausgleichsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz.

Unternehmer lehnen Atomausstieg nicht ab

Der Verband hat rund 2.500 mittelständische Unternehmen befragt, welche Folgen ein Anstieg der Stromkosten um zehn Prozent bis Ende 2013 hätte. Fast 57 Prozent der befragten Firmen gaben an, dass sie in einem solchen Fall die Preise für ihre Produkte erhöhen müssten. "Immerhin ein Drittel zieht das Zurückstellen von Investitionen und Neueinstellungen in Betracht", sagte Ohoven. Trotz der steigenden Energiekosten stehen laut der Studie 60 Prozent der Unternehmer nach eigenem Bekunden zum Ausstieg aus der Atomenergie.

Umsetzung der Energiewende sei mangelhaft

In der Befragung gab jeder zweite Unternehmer der Bundesregierung für die Umsetzung der Energiewende die Schulnote 5 oder 6. "Die Energiefrage entscheidet über die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland", betonte Ohoven.

Kern der Energiewende sei eine dezentrale Stromversorgung. Gelinge diese, so seien sinkende Energiepreise vorstellbar. Dazu seien aber größere Anstrengungen als bisher nötig. Bleibe es dagegen bei der heutigen Planung, könnten die Strompreise bis zum Jahr 2030 um rund 50 Prozent steigen, sagte Ohoven.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Energiepreise

    Energie kaum teurer – nur Strompreise steigen kräftig

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kein gemeinsames Ziel: Energiewende hakt in anderen Ländern

  • Stromleitung

    Strom-Subventionen mit der Gießkanne seien unnötig

  • Stromleitung

    Teyssen fordert Stromkosten-Zuschlag für Hartz IV

  • Stromvergleich

    Energiewende ja - aber bitte ohne Mehrkosten

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies