Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Zukunft
Zukunft

VW plant Sharing-Plattform für E-Autos

Nach Daimler und BMW will auch VW beim Carsharing einsteigen. Allerdings sollen über die Plattform "WE", die im kommenden Jahr starten soll, nur elektrisch betriebene Autos und Roller vermittelt werden.

04.07.2018, 16:23 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Elektroauto© Tom-Hanisch.de / Fotolia.com

Berlin – VW will größer in den wachsenden Carsharing-Markt einsteigen und plant erste Angebote in Deutschland im kommenden Jahr. "Wir sind der Überzeugung, dass der Carsharing-Markt noch Potenzial hat", sagte Marken-Vertriebschef Jürgen Stackmann am Mittwoch in Berlin. Die Flotte des neuen Angebots soll komplett aus Elektrofahrzeugen bestehen. Im Jahr 2020 will der Autobauer das Angebot auch auf europäische, nordamerikanische und asiatische Metropolen ausdehnen.

Auch E-Roller und Tretroller sollen angeboten werden

Volkswagen will über die WE getaufte Kundenplattform nicht nur Elektroautos, sondern auch andere Fahrzeuge auf Abruf anbieten. Beispiele könnten Elektro-Roller und E-Tretroller sein. "Damit entlasten wir Stadträume auf intelligente Art", sagte Stackmann. VW will mit dem Service die Angebote der Konzernmarke Moia ergänzen, die vorwiegend auf Sammelshuttles und Fahrdienstvermittlung setzt und damit zuerst in Hannover und Hamburg punkten will.

VW ist ein Nachzügler beim Carsharing

Volkswagen ist spät dran mit großangelegtem Carsharing. Daimler mit Car2go und BMW mit Drivenow sind seit Jahren die Platzhirsche in Deutschland und legen ihre Mobilitätsdienste derzeit komplett zusammen. Die Deutsche Bahn ist mit dem stationsgebundenen Flinkster im Geschäft. VW hatte in Hannover auch schon einmal Carsharing mit dem Anbieter Quicar getestet, zog sich aber 2016 wieder zurück.

VW ist an mehreren Mobilitätsunternehmen weltweit beteiligt oder kooperiert mit solchen, die Carsharing anbieten. Unter Ex-Chef Matthias Müller hatte der Volkswagen-Konzern das Ziel ausgegeben, zu einem weltweit führenden Mobilitätsanbieter werden zu wollen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Elektromobilität

    Autoindustrie einig über Zukunft der Mobilität

  • Elektromobilität

    Elektromobilität verschlingt Tausende Jobs in der Autoindustrie

  • Elektroauto

    Elektroauto-Prämie: Anträge bleiben weiterhin aus

  • Auto umweltfreundlich

    Automarkt: Weniger Diesel – E-Autos weiter schwach

  • Auto umweltfreundlich

    Stromrechnung steigt wegen Elektroauto-Ausbau

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies