- Strom-Nachrichten
- Elektromobilität
VW setzt auf alternative Antriebe
Volkswagen treibt alternative Antriebe weiter voran - obwohl gerade die Elektromobilität nicht so richtig in die Gänge kommt. 20 weitere Autos mit Elektroantrieb will der Autobauer in den nächsten Jahren auf den Markt bringen, wie der Konzernchef zum Start der IAA ankündigte.

Frankfurt/Main (dpa/red) - Trotz der vielen Anlaufschwierigkeiten bei der Elektromobilität treibt Europas größter Autobauer Volkswagen das batteriebetriebene Fahren weiter voran. Konzernchef Martin Winterkorn kündigte am Montag zum Start der Weltleitmesse IAA in Frankfurt 20 weitere Autos bis zum Jahr 2020 an, die rein elektrisch fahren oder als Hybrid zumindest streckenweise per aufladbarer Batterie unterwegs sind. Die Flotte mit alternativen Antrieben werde dann vom Kleinwagen bis zu den Flaggschiffen VW Phaeton und Audi A8 reichen. "Klarer kann man sich nicht zur Elektromobilität bekennen", sagte Winterkorn laut Mitteilung.
Warum die Elektromobilität nicht vorankommt
Bisher krankt die Elektromobilität im Vergleich zu den herkömmlichen Verbrennungsmotoren an geringen Reichweiten, teuren Batterien und dem lückenhaften Stromtankstellennetz. Jüngst liefen auch die billigeren Spritpreise dem Zukunftsthema entgegen.
Winterkorn bekräftigte zudem, dass die Vernetzung der Mobilitätswelt zu den großen Zukunftsaufgaben der Branche gehöre. "Technologische Führerschaft definiert sich nicht mehr nur über PS und Drehmoment. Wir bringen die Präzision, die Werthaltigkeit und Qualität unserer Autos in die neue, digitale Welt", sagte der Vorstandsvorsitzende.
Quelle: DPA
E-Bike
Elektroauto
Antriebstechniken
Die wichtigsten Antriebstechniken beim Auto - eine Übersicht
Stromverbrauch senken
Strom-Community
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative