Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • TÜV Rheinland
TÜV Rheinland

Wärmepumpen: Effizient heizen und Fördergelder nutzen

Wärmepumpen arbeiten effizient und umweltfreundlich, außerdem gibt es Zuschüsse vom Staat und vergünstigte Darlehen, die man in Anspruch nehmen kann. Der TÜV Rheinland gibt einige Tipps zu Wärmepumpen und rät, vor dem Kauf einen Fachbetrieb zu Rate zu ziehen.

24.08.2009, 08:30 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Köln (red) - Wärmepumpen arbeiten effizient und umweltfreundlich. In Deutschland stieg 2008 laut Bundesverband Wärmepumpen die Zahl der verkauften Heizungs-Wärmepumpen um über 30 Prozent auf rund 62.500. Die Anlagen benötigten nicht viel mehr Platz als ein Kühlschrank und seien auch nicht wesentlich lauter, erklärt Dietmar Keller von TÜV Rheinland. "Auf Nummer Sicher gehen Verbraucher mit einer Wärmepumpe, die durch einen anerkannten Fachbetrieb installiert wird", rät Keller.

Effizienz ist abhängig von Dämmung und Heizungsanlage

Die Kosten für Schornsteinfeger, Emissionsmessungen oder Brennstofflager entfallen bei Nutzung einer Wärmepumpe ganz. Und da drei Viertel der verwendeten Energie aus der Umwelt - sprich der Luft, dem Boden oder dem Wasser - stammen, arbeiten Wärmepumpen sehr CO2-arm. Welche Anlage für die eigenen vier Wände am besten geeignet ist, sollte ein Fachbetrieb feststellen. Grundsätzlich arbeiten Wärmepumpen aber nur dann ökonomisch, wenn das Haus gut gedämmt ist. Zudem lohnt sich ihr Einbau nur mit einem darauf abgestimmten Heizungssystem. Ideal sind Fußboden- oder Wandheizung, so Keller.

Staatliche Förderung und vergünstigte Darlehen

Luftwärmepumpen sind zwar vor allem in der Altbausanierung beliebt, haben aber ein Manko: Da die Luft im Winter - also zu Zeiten des größten Heizbedarfs - stark abkühlt, ist eine Luftwärmepumpe weniger effizient als erdgekoppelte Systeme. Die Erdwärmepumpe sorgt das ganze Jahr für eine effiziente Energieversorgung, dafür fallen höhere Kosten für Bohrungen, Brunnenbau oder Tiefbauarbeiten an. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt für Wärmepumpen günstige Darlehen. Auch Bund und Länder fördern den Einbau von Wärmepumpen je nach Art und Effizienz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiekosten

    Bei Ü30-Heizungen ist der Austausch Pflicht

  • Heizkosten

    Alte Heizungen: Label seit Januar verpflichtend

  • Öko-Haus

    Dachbegrünung ab 1. Juni staatlich gefördert

  • Stromleitung

    Wärmepumpen im Sommer zum Kühlen nutzen

  • Stromleitung

    Altbausanierung: Was lohnt sich, was kostet es?

  • Strommast

    Heizung auf erneuerbare Energien umstellen - Was lohnt sich?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies