Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Strom erzeugen
Strom erzeugen

Warum sich die eigene Photovoltaikanlage zunehmend lohnt

Immer mehr Deutsche installieren eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. Energieversorger Polarstern zufolge hat das gute Gründe. Die Anlagen werden demnach immer günstiger und lassen sich wirtschaftlicher betreiben.

06.09.2018, 11:14 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Photovoltaik Rechner© pf30 / Fotolia.com

München - Sich selbst mit Energie zu versorgen, ist für immer mehr Haushalte interessant. Hatten vor rund zehn Jahren etwa 300.000 Haushalte in Deutschland eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach, sind es heute über 1 Millionen, berichtet der Ökoenergieanbieter Polarstern. Damit habe sich die Zahl mehr als verdreifacht. Hintergrund dafür seien die sinkenden Investitionskosten und gleichzeitig die steigende Wirtschaftlichkeit bei der eigenen Stromversorgung.

Polarstern: Eigene Sonnenenergie ist um die Hälfte günstiger als eingekaufter Strom

Einen zentralen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der eigenen Stromversorgung hat dem Stromanbieter zufolge neben den Anlagenkosten das Verhalten der Bewohner und damit ihr Energieverbrauch. Bis vor rund sechs Jahren war die Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz attraktiver als der Eigenverbrauch. Das habe sich komplett gedreht.

Eine Kilowattstunde Strom aus dem Netz koste einen Privathaushalt im Schnitt rund 30,48 Cent. Die selbst erzeugte und gespeicherte Kilowattstunde liege hingegen bei rund der Hälfte oder sogar bis zu einem Drittel dieses Preises.

Wann rechnet sich die eigene Solaranlage?

Für einen Drei- bis Vierpersonenhaushalt mit einem Stromverbrauch von 3.700 Kilowattstunden im Jahr rechne sich der Kauf einer Solaranlage mit sieben Kilowatt Peak (kWp) Leistung und einem Batteriespeicher mit einer Leistung von sechs Kilowattstunden heute meist nach rund 10 Jahren, sofern rund 75 Prozent des erzeugten Stroms selbst genutzt würden. Haushalte würden so sogar Einnahmen aufgrund der EEG-Einspeisevergütung erzielen.

Florian Henle, Geschäftsführer von Polarstern, rät in diesem Zusammenhang davon ab, mit dem Ziel eines hohen Eigenverbrauchs zu kleine Anlagen zu installieren. Angesichts der aktuellen Einspeisevergütung und der Stromgestehungskosten lohne es sich für private Haushalte fast immer, ihre komplette verfügbare Dachfläche zu nutzen, um möglichst viel Solarstrom zu erzeugen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Solarenergie

    Staatliche Förderung für 20 Jahre alte Photovoltaikanlagen endet 2021

  • Photovoltaik Rechner

    Nach der EEG-Vergütung: Angebot für Betreiber älterer Solaranlagen

  • Strompreise vergleichen

    enviaM, OVAG und N-ergie kündigen Preiserhöhungen an

  • Osternest

    Eier-Kochen an Ostern verbraucht rund 60 Millionen kWh

  • Solar Windkraft

    DWD: Ökostrom wird zuverlässiger - Absicherung bleibt aber nötig

  • Energiepreise

    Nur wenige Strom- und Gasanbieter senken ihre Preise

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies