Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Ökostrom
Ökostrom

Wasserkraft größte regenerative Energiequelle

Wasserkraft ist in der Europäischen Union (EU) die größte Quelle für Ökostrom.

15.09.2004, 10:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreisvergleich© Pixelot / Fotolia.com

2003 wurden rund 277 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Wasserkraft erzeugt. Das waren gut neun Prozent der Stromproduktion, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin für die 25 Länder der EU. Das Wasserkraftangebot in den einzelnen Ländern hängt nach Angaben des Branchenverbandes vor allem von Landschaft und Klima ab. Besonders günstige Bedingungen gebe es in gebirgsreichen Ländern. So habe Frankreich mit rund 58 Mrd. kWh die höchste Wasserkraftproduktion in der EU. Schweden habe rund 53 Mrd. kWh, Spanien rund 40 Mrd. kWh erzeugt. In dem Alpenland Österreich und in Lettland stamme über die Hälfte der Stromerzeugung aus Wasserkraft.

Im landschaftlich benachteiligten Deutschland sei das Potenzial der ältesten Stromerzeugungsart weitgehend erschlossen. Deutschland habe 2003 rund 20 Mrd. kWh Strom aus Wasserkraft gewonnen.

Andere erneuerbare Quellen wie Wind, Biomasse, Müll und Sonnenenergie lieferten nach VDEW-Angaben in der EU mit 86 Mrd. kWh knapp drei Prozent der Erzeugung. Hier liege Deutschland vorn: Rund 25 Mrd. kWh – etwa fünf Prozent der deutschen Stromerzeugung - stammten 2003 aus Wind, Biomasse, Müll und Sonnenenergie. Auf die Windkraft entfalle dabei in Deutschland etwa zwölf Prozent der Kraftwerksleistung, aber nur drei Prozent der Stromerzeugung.

Für die staatliche Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zahlten die deutschen Stromkunden 2003 rund 1,9 Mrd. Euro, ermittelte der VDEW. Hinzu kämen mehrere hundert Millionen Euro im Jahr, welche die Unternehmen für den Ausgleich der schwankenden Stromlieferungen aus Windenergie aufbrächten.

Insgesamt komme die Stromproduktion aus Wasser, Wind, Biomasse, Müll und Sonnenenergie in der EU auf 363 Mrd. kWh oder einen Anteil von zwölf Prozent. In Deutschland habe der entsprechende Wert bei acht Prozent gelegen. Überhaupt keinen Ökostrom gebe es in Malta, Estland und Zypern.

Stromerzeugung 2003: Wind, Wasser, Biomasse, Müll und Sonnenenergie in Milliarden Kilowattstunden sowie die Anteile an der nationalen Stromerzeugung in Prozent:

Land Wasser (Mrd kWh) Anteil (%) andere (Mrd kWh) Anteil (%) Belgien 0,2 0,2 1 1,2 Dänemark 0 0 5,6 12,8 Deutschland 20,1 3,6 25 4,5 Estland1 0 0 0 0 Finnland 9,3 11,6 10,4 13 Frankreich 57,9 10,7 3,2 0,6 Griechenland1 2 4 0,8 1,6 Großbritannien 2,2 0,6 7 1,9 Irland 0,7 2,9 0,6 2,5 Italien 35,5 12,7 10,5 3,8 Lettland 2,2 59,5 0,1 2,7 Litauen 0,3 1,6 0 0 Luxemburg*) 0 0 0,1 2,7 Malta1 0 0 0 0 Niederlande 0,1 0,1 3,6 3,9 Österreich 31 53,9 0,8 1,4 Polen 1,3 0,9 0,3 0,2 Portugal 15,4 33,4 1,1 2,4 Schweden 52,9 39,9 0,6 0,5 Slowakei 3,3 11,3 0 2 Slowenien 2,7 22,1 0 0 Spanien 39,3 15,6 15,1 6 Tschechien 1,5 1,9 0 0 Ungarn 0,2 0,6 0,2 0,6 Zypern1 0 0 0 0 EU-25 276,8 9,4 86 2,9

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostromerzeugung

    Ende der EEG-Förderung: Was passiert mit alten Wind- und Solaranlagen?

  • Kooperation

    Eon verkauft tschechische Innogy-Tochter

  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Strompreisvergleich

    Kernkraft lieferte mehr Strom

  • Geld

    Weniger Stromimporte

  • Stromverbrauch

    Stromversorger zocken Haushalte ab

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies