Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Initiative
Initiative

Wechselwelle: 100.000 deutsche Haushalte für Ökostrom

Bis zur Bundestagswahl im September sollen 100.000 neue Haushalte für Naturstrom gewonnen werden. Dies ist das Ziel der Initiative "Wechselwelle". Die Initatoren zeigen, dass Ökostrom kaum mehr kostet als normaler Strom. Mit nur etwa einem Euro im Monat könne man so zum Klimaschutz beitragen.

10.06.2009, 14:51 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromleitung© Gina Sanders / Fotolia.com

Kiel (red) – Kieler StudentInnen haben eine Initiative zum Stromanbieterwechsel namens "Wechselwelle" ins Rollen gebracht. Diese soll die Deutschen motivieren, den Stromanbieter zu wechseln, um Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Das Kurzkonzept macht klar, dass ein Wechsel den Klimawandel nicht mehr komplett aufhalten, aber abschwächen kann.

Hohe CO2-Emissionen durch Energieverbrauch

Denn in Deutschland seien 80 Prozent der CO2 Emissionen energiebedingt, 30 Prozent allein durch Privathaushalte - ohne den Verkehr gerechnet. Zum Vergleich: Die CO2-Emissionen der Stadtwerke Kiel belaufen sich auf 462 g/kWh, der Bundesdurchschnitt liegt bei 541g/ kWh und die Emissionen des Ökostromanbieters Naturstrom bei 0 g/kWh.

Nur geringe Mehrkosten durch Ökostrom

Im Kurzkonzept legen die StudentInnen dar, dass der Wechsel einfach ist, denn es muss nur ein Neuvertrag geschlossen werden. Außerdem seien die zusätzlichen Kosten mit 50 Cent bis einen Euro pro Monat zu halten. Bei dem Wechsel komme es darauf an, dass Stromanbieter ihre Produkte nicht nur "grün" einfärben, in dem sie Zertifikate kaufen. Wichtig ist, dass der Stromanbieter in neue Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom investiert.

5 Prozent der deutschen Haushalte beziehen Ökostrom

Bis heute beziehen laut destais.de weniger als 5 Prozent der deutschen Privathaushalte Ökostrom von unabhängigen Anbietern. Der Grund für diesen geringen Anteil liege darin, dass viele Personen zu wenig über die Möglichkeit eines Anbieterwechsels informiert sind. Ziel des Projektes "Wechselwelle" sei, daher, Verbraucher zu informieren und bis zur Bundestagswahl am 27. September 100.000 Haushalte für Ökostrom zu gewinnen.

Weiterführende Links
  • Ökostrom Rechner
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Klima

    Corona-Auswirkungen: Energieverbrauch und CO2-Ausstoß rückläufig

  • Klimawandel

    Bund: CO2-Ausstoß in Corona-Krise gesunken – Klimaziele in Reichweite

  • Blitzstrahl

    Blitze und Heimtrainer als Stromquellen: Lohnt sich das?

  • Energiepreise

    Immer mehr Unternehmen wollen sauberen Strom

  • Stromtarife

    Süwag liefert Ökostrom für Rheingauer Straßenbeleuchtung

  • Strommasten

    Ausnahmen beim Emissionshandel

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies