Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Heizkosten
Heizkosten

Wer richtig heizt, kann viel Geld sparen

Wer bei den Heizkosten sparen will, für den hat die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern einige Tipps parat. So lohne sich oft eine Modernisierung der Heizungsanlage, zudem sollte man auf die richtige Raumtemperatur achten und auch die Wassertemperatur nicht zu hoch einstellen.

03.11.2008, 15:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromverbrauch© tashka2000 / Fotolia.com

(ddp) - Moderne Heizungsanlagen verbrauchen rund 40 Prozent weniger Energie als alte Anlagen. Aus diesem Grund rechnen sich die Anschaffungskosten für ein neues Gerät sehr schnell. Sehr empfehlenswert sind unter anderem Erdgas-Brennwertgeräte. Sie arbeiten mit höchster Effizienz, denn sie nutzen auch die Wärme des Abgases.

Für die Funktionstüchtigkeit einer Heizung ist deren Wartung unerlässlich. Wird sie vernachlässigt, führt das unweigerlich zu Energieverlusten. Bereits eine Rußschicht von einem Millimeter an den Wärmeübertragungsflächen des Brennraumes erhöht den Brennstoffbedarf um bis zu 20 Prozent, so die Verbraucherschützer.

Wird die durchschnittliche Raumtemperatur um nur ein Grad gesenkt, spart dass jährlich bis zu sechs Prozent der Heizenergie, betonen die Energieberater. Nach ihren Angaben betragen die Richtwerte für Raumtemperaturen für das Bad 22 Grad und für Wohn- und Kinderzimmer 20 Grad. Bei der Küche genügen 18 Grad und für das Schlafzimmer werden 16 bis 18 Grad empfohlen.

Die Raumtemperaturen sollten in den Nachtstunden um bis zu fünf Grad gesenkt werden. Die Absenkung sollte bereits etwa zwei Stunden vor dem Schlafengehen erfolgen. An kalten Tagen sollte die Heizung niemals ganz abgeschaltet werden, da das Wiederaufheizen der Räume meist mehr Energie benötigt als leichtes Weiterheizen.

Heizkörper müssen die Wärme frei an die Raumluft abgeben können. Deshalb dürfen sie keinesfalls durch Vorhänge oder Heizkörperverkleidungen verdeckt oder mit Möbeln zugestellt werden. Heizkörper, die sich in Nischen befinden, sollten zur Wand hin gedämmt sein. Vom Dauerbetrieb elektrischer Heizlüfter wird dringend abgeraten. Das sei pure Energie- und Geldverschwendung.

Die Warmwassertemperatur sollte 45 bis 55 Grad nicht überschreiten. Je höher die Warmwassertemperatur, desto größer sind die Wärmeverluste der Warmwasserleitungen. Außerdem wird bei höheren Wassertemperaturen mehr Kesselstein im Speicher und in den Rohrleitungen gebildet. Ist eine Zirkulationspumpe vorhanden, sollte sie in der Zeit, in der kein Warmwasser benötigt wird, abgeschaltet sein. Das kann automatisch über eine Zeitschaltuhr erfolgen, deren Einbau nicht viel kostet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieverbrauch Heizung

    Heizkosten senken: Mechanische und moderne Thermostate im Vergleich

  • Heizkörper

    Heizöl so teuer wie seit Jahren nicht mehr

  • Gaspreise

    20 Prozent Wärmeenergie beim Duschen sparen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies