Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Terrorgefahr
Terrorgefahr

Wie wird in deutschen Atomkraftwerken für Sicherheit gesorgt?

Sind Atomkraftwerke ein mögliches Ziel von Terroristen? Die Frage stellt sich im Zusammenhang mit den Anschlägen in Brüssel und dem Ausspionieren eines Atomforschers verstärkt. Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es in deutschen Atomkraftwerken?

25.03.2016, 11:44 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atomkraft© Gabriele Rohde / Fotolia.com

Köln - In Deutschland sind derzeit noch acht Atomkraftwerke in Betrieb. In jeder Anlage haben nach Angaben der Betreiber im Schnitt 500 Menschen täglich Zutritt auf das Kraftwerksgelände. Hinzu kommen Drittfirmen und Lieferanten. Ermittlungen im Zuge der Anschläge in Brüssel brachten nun ans Licht: Die Terrorzelle spionierte offenbar auch einen Atomforscher aus. Kernkraftwerke rücken möglicherweise immer stärker ins Blickfeld von Terroristen.

Wie ist es um die Sicherheit der AKW vor Terrorbedrohungen bestellt?

Das ist schwer zu sagen, weil Details zu Sicherheitslagen oft als vertraulich gelten und unter Verschluss gehalten werden. Ein Stresstest der Reaktorsicherheitskommission hatte 2011 in der Folge der Atomkatastrophe von Fukushima ergeben, dass ältere Anlagen bei einem gezielt herbeigeführten Flugzeugabsturz einen geringeren Schutz bieten als neuere.

Nach einer neuen Einschätzung der Umweltorganisation BUND sind die deutschen Atomkraftwerke weiterhin nicht ausreichend gegen Terrorangriffe geschützt. Die vorgesehene Vernebelung der Gebäude, die gezielte Angriffe aus der Luft verhindern soll, schütze die Reaktoren nur minimal.

Können sich Terroristen als Mitarbeiter tarnen?

Das ist eine Frage, die seit den Brüsseler Terroranschlägen stark in den Fokus gerückt ist und Ermittler und Fachleute aufgeschreckt hat. So hat ein Dschihadist als Mitarbeiter einer externen Dienstleistungsfirma im Hochsicherheitsbereich des belgischen Kernkraftwerks Doel gearbeitet, bevor er als IS-Kämpfer nach Syrien reiste und dort starb.

Zudem soll die Brüsseler Terrorzelle belgischen Medienberichten zufolge hinter einem Spionageangriff gegen einen Atomforscher stecken, der im belgischen Nuklearforschungszentrum CEN in Mol arbeitet. Warum der Wissenschaftler ausspioniert wurde ist unklar. Eine Theorie lautet, dass von ihm radioaktives Material für eine sogenannte schmutzigen Bombe erpresst werden sollte.

Wie sieht der interne Schutz deutscher Atomkraftwerke aus?

Hierzu gibt es klare Vorgaben durch das Atomgesetz, die die Betreiber von Kernkraftwerken strikt einhalten müssen. Zuständig für die Aufsicht sind die Länderministerien. "Wir haben strenge Auflagen und legen die Maßnahmen fest", betont eine Sprecherin des Düsseldorfer Wirtschaftsministeriums. Die wichtigste Vorkehrung ist die atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung (AtZüV) der Beschäftigten.

Danach muss sich das Kernkraftwerkspersonal in der Regel alle fünf Jahre einem solchen Sicherheitstest unterziehen. "Dies wird aber dynamisch gehandhabt", sagte eine Sprecherin der Eon Kraftwerk in Hannover. Die Frist könne auf Veranlassung der zuständigen Ministeriums auch kürzer sein.

Erst nach Abschluss der vollständigen Überprüfung werde das Atomkraftwerk von der zuständigen Behörde über das Ergebnis unterrichtet, heißt es ergänzend aus dem Bundesumweltministerium. Besteht kein Zweifel an der Zuverlässigkeit des Beschäftigten, erhält dieser Zutritt zu den für seine jeweilige Tätigkeit notwendigen Bereichen.

Wer nimmt die Prüfungen vor?

In einem dreistufigen Verfahren prüfen die Länderministerien die betroffenen Beschäftigten bei Betreibern und externen Firmen nach sicherheitsrelevanten Kriterien, je nachdem in welchem Bereich sie in einem AKW beschäftigt sind oder sein werden. Der Sicherheitscheck erfolgt anhand von Daten aus Kriminalakten, des Verfassungsschutzes oder auch des militärischen Abschirmdienstes. Eine Geheimschutz-Überprüfung erfolgt nur bei Mitarbeitern, die Zugang zu vertraulichen Informationen haben.

In Nordrhein-Westfalen werden im Schnitt jährlich rund 1.500 Mitarbeiter aus der Kernforschungsanlage Jülich, dem Atommüll-Zwischenlager Ahaus oder der Urananreicherungsanlage von Urenco in Gronau auf Zuverlässigkeit überprüft. Dabei fallen in der Regel nur wenige Bewerber durch.

Was sagen Kernkraftbetreiber über die Sicherheitslage?

Die Energieriesen Eon und RWE beurteilen sie positiv: "Kerntechnische Anlagen zählen zu den am besten geschützten Industrieobjekten in Deutschland und verfügen über ein umfassendes Sicherungs- und Schutzkonzept", betont eine Eon-Sprecherin. Die Maßnahmen würden regelmäßig überprüft. Das wird auch im Bundesumweltministerium so gesehen: Die deutschen Atomkraftwerke seien umfassend gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter, zu denen auch Terrorangriffe zählen, geschützt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atom-Energie

    Belgische Atomkraftwerke: Sind sie wirklich so gefährlich?

  • Strommast

    Zwischenlager Biblis hat noch 35 Jahre "Restlaufzeit"

  • Stromtarife

    RWE erwägt jahrzehntelange Versiegelung von Biblis

  • Stromvergleich

    EU-Gipfel einigt sich auf Akw-Stresstests in Europa

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies