Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Event
Event

Windenergie-Messe: Branche steht vor dem Wandel

Am Dienstag öffnet in Hamburg die Windenergie-Messe "WindEnergy" Türen und Tore für Fachbesucher aus aller Welt. Noch steht die Branche gut dar. Allerdings droht mit der EEG-Reform der Wandel: Durch die neuen Regelungen wird der Ausbau verlangsamt.

26.09.2016, 10:53 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
WindkraftanlageDie Windenergie-Messe "WindEnergy" hat vom 27. bis 30. September geöffnet.© Holger B. - Fotolia

Hamburg - Bei der Hamburger Windenergie-Messe WindEnergy dreht sich in dieser Woche (27.-30.9.) alles um Rotoren, Getriebe und Fundamente. Mehr als 1.200 Aussteller aus 34 Nationen stellen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Erwartet werden rund 33.000 Fachbesucher aus aller Welt. Die Veranstaltung, die erst zum zweiten Mal nach 2014 in Hamburg abgehalten wird, hat sich damit als Weltleitmesse ihrer Branche etabliert. Sie zielt auf den internationalen Markt. Zur Eröffnung am Dienstag hat sich auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angesagt.

Nachfrage nach Ökostrom steigt

Die Lage der Windenergie-Branche ist grundsätzlich gut, doch die Märkte verändern sich. "Die globalen Wachstumstreiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien bleiben weiterhin intakt und führen insgesamt auch künftig zu weiterem Wachstum", sagt Günter Tallner von der Commerzbank. Der weltweite Energiebedarf wächst; der Klimawandel, die unsichere Versorgungslage bei anderen Energieträgern und abnehmende Kosten stützen die Nachfrage nach erneuerbaren Energien.

Das gilt vor allem für die Windenergie auf See. An Land flacht sich die Wachstumskurve langsam ab, auch wenn Länder wie Kanada, Mexiko und Südafrika hier noch große Investitionen planen. Dagegen geht es bei der Offshore-Windenergie weltweit erst richtig los.

Experte: Bedarf an Windenergie wird zunehmen

Experten sehen enorme Wachstumspotenziale. Bei großen Energieverbrauchern wie den USA und China stecke die Entwicklung der Offshore-Windenergie noch in den Kinderschuhen, während Europa ein ganzes Stück weiter und damit auch Technologieführer sei. "In den nächsten zehn Jahren wird der Anteil der Offshore-Windenergie beim jährlichen Zubau von 5 auf 25 Prozent zunehmen", heißt es bei der Commerzbank.

Exportschlager für die Windenergie-Branche?

Das eröffnet den deutschen Offshore-Herstellern Siemens und Senvion neue Exportchancen, ebenso wie Zulieferern und Dienstleistern. Deutsche Windkraftanlagen an Land - hier sind die Unternehmen Enercon und Nordex erste Adressen - haben weltweit einen guten Ruf. Schon jetzt liegt der Exportanteil der deutschen Hersteller bei rund 50 Prozent, doch da ist noch Luft nach oben. "Für den Export brauchen wir aber einen starken Heimatmarkt", fordert Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung Offshore Windenergie in Berlin.

Ausbau wird durch EEG ausgebremst

In der deutschen Nord- und Ostsee wird der Ausbau der Windenergie jedoch bald abgebremst. Nur bis zum Jahr 2020 ist der Weg klar. Die Kapazitäten vor der Küste von heute 3,5 Gigawatt werden sich auf mehr als 7 Gigawatt verdoppeln. Das entspricht ungefähr fünf bis sechs großen Kernkraftwerken oder rund 1.500 Windkraftwerken. Doch danach greift das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), und aus dem Strom wird ein Rinnsal. In den Jahren 2021 und 2022 dürfen noch jeweils 500 Megawatt Offshore-Windkraft dazu gebaut werden, von 2023 bis 2025 dann 700 Megawatt. Die Begrenzung soll den Strompreis in Schach halten, über den der Ausbau der Offshore-Windenergie wesentlich finanziert wird.

Windenergie-Anlagen bringen immer mehr Leistung

Gleichzeitig werden die Anlagen immer größer und leistungsfähiger. Gegenwärtig sind Windkraft-Anlagen von 3,8 bis 6,2 Megawatt Leistung im Bau, doch sind schon Kraftwerke mit 8,0 Megawatt auf dem Markt und bestellt. 10 Megawatt Leistung und mehr scheinen technologisch machbar. Folge: In den 2020er Jahren wird jährlich nur noch ein neuer Windpark in der Nordsee gebaut. "Der Faden könnte reißen", befürchtet Wagner. Um technologisch vorn zu bleiben und die Kosten mehr und mehr zu senken, müssten kontinuierlich neue Projekte geplant und gebaut werden - auch in Deutschland.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Offshore-Windkraft

    Windstrom-Produktion in der Nordsee klettert auf neuen Rekordwert

  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Ökostromerzeugung

    Ende der EEG-Förderung: Was passiert mit alten Wind- und Solaranlagen?

  • Erneuerbare Energien

    Energiewende: Stromversorgung fällt seltener aus

  • Stromversorgung

    Industrie darf bei EEG-Umlage weiter befreit werden

  • regenerative Energien

    Viele neue Windkraftwerke auf See: Branche zeigt sich dennoch besorgt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies