- Strom-Nachrichten
- Amazonasgebiet
WWF warnt vor Gefahr durch Wasserkraftwerke
Das Amazonasgebiet spielt nicht nur wegen des Regenwaldes eine zentrale Rolle für das Weltklima. Auch die Flüsse der Region sind sehr wichtig für das Ökosystem, so die Naturschutzorganisation WWF. Ausgerechnet die saubere Wasserkraft drohe eine Gefahr für die Region zu werden.

Daegu (dpa/red) - Neben der Abholzung droht dem Amazonasgebiet nach Ansicht der Naturschutzorganisation WWF eine neue Gefahr durch den geplanten Bau von 250 Wasserkraftwerken. Sollte die Baupläne verwirklicht werden, blieben lediglich drei frei fließende Zubringerflüsse des Amazonas übrig, warnt der WWF in einem Bericht, den die Organisation am Montag auf dem siebten Weltwasserforum in Südkorea vorgestellt hat.
WWF: Amazonas-Flüsse sind genau so wichtig
Bislang wüssten die Menschen von der Gefährdung der Amazonas-Region vor allem durch die Abholzung des Regenwaldes, heißt es in dem Report. "Doch wir tendieren dahin, die Amazonas-Flüsse zu vergessen, die ebenso wichtig sind." Die Öko-Region Amazonas umfasst den größten zusammenhängenden Regenwald der Erde und mit mehr als 100.000 Kilometern Länge auch das größte Flusssystem.
Gefahr für das Weltklima
Die geplanten Wasserkraftwerke gefährdeten nicht nur das gesamte Flusssystem mit seiner großen Bedeutung für die lokale Bevölkerung, sondern auch die wichtige Rolle des Amazonas für das Weltklima, schreibt der WWF zu dem Bericht. "Wasserkraft kann eine nachhaltige Technologie sein. Aber wenn ein riesiges Ökosysteme durch ihren Bau zerstört wird, ist das nicht nachhaltig", wird Roberto Maldonado, Brasilien-Referent beim WWF Deutschland, zitiert.
Kraftwerke überfluten Ökosysteme
Als Beispiel nennt der WWF etwa das fast eine halbe Million Quadratkilometer große Flusseinzugsgebiet Tabajós in Brasilien. Dort seien allein 44 Kraftwerke geplant. Ganze Ökosysteme würden durch sie überflutet. Die Eingriffe hätten auch negative Auswirkungen auf die lokale Fischerei, da die natürlichen Wanderwege der Fische abgeschnitten würden. Der WWF fordert einen integrierten Ansatz für die gesamte Region, um die Funktion des Ökosystems zu wahren.
Weltwasserrat-Kongress findet jährlich statt
Das vom Weltwasserrat (Marseille) alle drei Jahre ausgerichtete Forum ist die größte Veranstaltung zu diesem Thema. Es geht dabei unter anderem um die Frage, wie die kostbare Ressource Wasser geschützt werden kann. Mitglieder des Rats sind unter anderem Behörden, Städte, Industrieverbände und andere nicht-staatliche Organisationen weltweit. Der diesjährige Kongress findet vom 12. bis 17. April in den beiden Städten Daegu und Gyeongju statt.
Quelle: DPA
Stromseite-Newsletter

Immer informiert über aktuelle Trends und Entwicklungen bei Strom und Gas.
Zum Newsletter anmeldenStromverbrauch senken
Strom-Community
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative
Kohleausstieg
Solarzelle, Solarmodul, Solarkollektor
Solarzelle, Solarmodul und Solarkollektor: Was sind die Unterschiede?
Photovoltaik-Eigenverbrauch