Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energieversorgung
Energieversorgung

Zeitung: Stromtrassen-Bau wird sich verzögern

Die Stromtrassen, die Ökoenergie quer durch das Land leiten sollen, werden einem Zeitungsbericht zufolge erst sehr viel später verfügbar sein als geplant. Die sogenannte SuedLink-Trasse etwa soll demnach erst 2025 fertig gestellt werden. 2022 gehen aber die letzten Atommeiler vom Netz.

07.06.2016, 11:13 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
StromnetzSuedLink, SuedOstLink und Korridor A: So heißen drei große Stromtrassen, mit denen die Energiewende realisiert werden soll.© TebNad / iStockphoto.com

Berlin - Die für die Energiewende lebenswichtigen Strom-Autobahnen von Nord- nach Süddeutschland verzögern sich durch die geplante unterirdische Verlegung voraussichtlich um mehrere Jahre. Das geht aus einem Bericht der Bundesnetzagentur hervor, über den zuerst die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstag) berichtet hatte.

Behördenchef Jochen Homann verteidigte den von Bund und Ländern gewollten Vorrang für unterirdische Kabel: "Erdkabel können uns helfen, Akzeptanz für den Netzausbau zu schaffen. Das Erdkabelgesetz verzögert den Netzausbau daher nicht, es macht ihn erst möglich", sagte Homann der Deutschen Presse-Agentur.

Kompromiss: Erdkabel haben bei den Stromtrassen den Vorrang

Das Gesetz war Ende 2015 verabschiedet worden, um erheblichen Widerständen aus der Bevölkerung gegen große neue Stromtrassen entgegenzukommen. Die Bundesregierung hofft dadurch auf eine schnellere Umsetzung der großen Leitungsvorhaben mit weniger Klagen.

Der Vorrang für Erdkabel bei Gleichstrom-Trassen, der die Baukosten für die Netze um mehrere Milliarden erhöhen werden, war auch ein Zugeständnis von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel an Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Der CSU-Chef hatte über Monate eine Einigung blockiert, weil er gegen vermeintliche "Monstertrassen" mit hohen Strommasten in Bayern war. Die Verzögerungen bei den großen Trassen entstehen, weil die bereits fertigen Planungen für Überlandleitungen nun neu aufgerollt werden müssen.

AKW gehen 2022 vom Netz

Die Stromautobahnen sind nötig, um viel Windstrom aus Nord- und Ostdeutschland in die Industriezentren im Süden zu transportieren, wo 2022 die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Schon jetzt gibt es teils erhebliche Probleme und Zwangsabschaltungen im Netz, weil für die im Norden produzierten Strommengen das Netz nicht ausreicht.

Die Kosten für Eingriffe der Netzbetreiber, um "Blackouts" zu verhindern, sind zuletzt auf jährlich etwa eine Milliarde Euro gestiegen. Bezahlen müssen das die Stromkunden.

Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck (Grüne) kritisierte: "Die Verzögerung bei Südlink ist sehenden Auges entstanden und politisch von der Bundesregierung und Bayern zu verantworten", sagte Habeck der dpa in Kiel. Das nördlichste Bundesland habe den Ausbau der Stromnetze "so konsequent und schnell vorangetrieben wie kein anderer". Die Netze im Norden seien bereits in wenigen Jahren fertig. "Aber die bundesweite Energiewende kann nur mit Südlink funktionieren. Der Bundesregierung hängt hier dem Zeitplan extrem hinterher."

SuedLink- und SuedOstlink-Trasse sollen erst 2025 fertig gestellt werden

Nach dem Bericht der Netzagentur wird die sogenannte SuedLink-Trasse - die 800 Kilometer lange "Hauptschlagader" der Energiewende - von Norddeutschland nach Bayern und weiter nach Baden-Württemberg erst 2025 fertig, drei Jahre später als bisher geplant. Genauso sieht es beim Korridor A aus, einer Leitung von Emden ins nordrhein-westfälische Meerbusch-Osterath. Die Leitung von Osterath ins baden-württembergische Philippsburg wiederum braucht dem Bericht zufolge zwei Jahre länger bis 2021. Die Trasse SuedOstLink von Sachsen-Anhalt nach Niederbayern wird erst 2025 fertig. Ursprünglich sollten die Nord-Süd-Leitungen fertig sein, wenn die letzten deutschen Atomkraftwerke 2022 vom Netz gehen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strommast

    Bundesrat stimmt neuen Stromtrassen zu

  • Kabelrolle

    Kabel mit 525 Kilovolt: Stromtrassen sollen schmaler werden

  • Stromleitung

    Netzbetreiber: Netzausbau geht nur langsam voran

  • Regierungsgebäude

    Bund-Länder-Kompromiss zur EEG-Reform sorgt für Ärger

  • Strommasten

    Netzagentur: Stromnetz muss schneller wachsen

  • Atomkraft

    Firmen: Geld für Atomausstieg reicht – aber nicht ewig

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies