Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Alternativ heizen
Alternativ heizen

Zu Heizungsarten unbedingt unabhängig beraten lassen

Ob Wärmepumpe oder Solarthermie - Alternative Heizungsarten werden immer beliebter. Allerdings sollte man sich unbedingt unabhängig beraten lassen. Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen können sich bei schlechter Planung als teure Fehlinvestition erweisen.

03.08.2011, 10:44 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromvergleich© Andre Bonn / Fotolia.com

Berlin (dapd/red) - Nur eine technisch optimal geplante und fachmännisch installierte Anlage arbeitet effektiv und lohnt sich wirtschaftlich. Entscheidend sei dabei, dass in der Planungsphase Eignung und Wirtschaftlichkeit des Vorhabens unabhängig von Anbieterinteressen beurteilt werden, sagt Energieberaterin Birgit Holfert vom Bundesverband der Verbraucherzentralen.

Wirtschaftlichkeit muss im Einzelfall geprüft werden

Wärmepumpen beispielsweise seien für Neubauten mit guter Dämmung und Flächenheizung eine ökologisch und wirtschaftlich interessante Alternative zu herkömmlichen Heizungsanlagen. Ob sich die höheren Investitionskosten tatsächlich rechnen, müsse aber im Einzelfall sorgfältig geprüft werden.

Ähnliches gelte für solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstützung. In einem gut gedämmten Einfamilienhaus könnten sie bis zu 30 Prozent der Heizungskosten sparen. Für eine fundierte Entscheidung müssen aber auch hier die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt werden.

Fragen zum Einsatz erneuerbarer Energien oder möglichen Förderprogrammen beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentralen online, telefonisch oder gegen einen Kostenbeitrag von fünf Euro mit einem ausführlichen persönlichen Beratungsgespräch.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energie Ausweis

    Bei fehlendem Energieausweis droht Bußgeld

  • Heizungssteuerung

    Richtige Dämmung kann Heizkosten halbieren

  • Stromleitung

    TÜV rät zum Austausch der alten Heizung

  • Strommast

    Heizung auf erneuerbare Energien umstellen - Was lohnt sich?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies