Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • VIK
VIK

Zu hohe Stromnetzentgelte?

Bei insgesamt 151 Stromnetzen besteht der Verdacht, dass die Betreiber ihren Kunden überhöhte Netzentgelte in Rechnung stellen.

02.12.2004, 11:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© svort / Fotolia.com

Dies seien nach Angaben des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft über 30 Prozent mehr Netzbetreiber als vor einem halben Jahr. Basis der Untersuchung sei das zwischen der Elektrizitätswirtschaft und den Netzkunden ausgehandelte Vergleichskonzept nach Strukturklassen. Insgesamt wurden die Netzentgelte von 1290 Netzbetreibern untersucht. Betroffen seien nach Angaben des VIK 37 Prozent der Hochspannungsnetzentgelte (13 von 35 Unternehmen), 7 Prozent der Mittelspannungs­netz­entgelte (44 von 609) und 15 Prozent der Niederspannungs­netz­entgelte (94 von 646). Dies zeigt die aktuelle VIK-Auswertung der Netznutzungsentgelte deutscher Stromnetz­betreiber. Die Zahlen im Detail: In der Hochspannungsebene1 liege der maximale Preis innerhalb einer Strukturklasse um 0,62 Ct/kWh, also um 51 Prozent über dem niedrig­sten Preis. In der Mittelspannungsebene2 liege dieser Unterschied mit 2,23 Ct/kWh schon bei 109 Prozent und in der Niederspannungsebene3 mit 4,66 Ct/kWh sogar bei 150 Prozent.

Die immensen Preisunterschiede zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Netznutzungsentgelt bei vergleichbaren Netzbetreibern innerhalb einer Strukturklasse seien völlig überzogen. Es sei höchste Zeit, im Rahmen der Regulierungsvorbereitungen ein wirkungsvolles Vergleichsmarktkonzept mit nur wenigen Strukturklassen und ein Konzept zur Anreizregulierung zu entwickeln. Nur so könne erreicht werden, dass zeitnah mit Beginn der Arbeit des Regulators auch tatsächlich sinkende Netzentgelte in nennenswertem Maße erreicht werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromkosten

    Stromkunden zahlen zu hohe Netzentgelte

  • Strompreisvergleich

    Verbraucher, Mieter und Wohnungs-Wirtschaft verlangen Verschärfung

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies