Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Auswertung
Auswertung

Zur richtigen Zeit an die richtige Tankstelle

Das Kartellamt hat die Daten der Marktransparenzstelle für Kraftstoffe ausgewertet und darauf geschaut, wie Verbraucher beim Tanken am besten sparen können. Da die Benzinpreise im Laufe des Tages stark schwanken, ist es besonders wichtig, zur richtigen Zeit den Tank zu füllen. Die Einführung der Transparenzstelle konnte die Hoffnung auf sinkende Preise bisher nicht erfüllen.

09.07.2014, 09:52 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Tankstelle© fhmedien_de / Fotolia.com

Bonn (dpa/red) - Autofahrer können beim Tanken pro Liter bis zu 20 Cent sparen, wenn sie zur richtigen Zeit zur richtigen Tankstelle fahren. Das geht aus einer Auswertung der Daten der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe durch das Bundeskartellamt hervor. Der Chef der Wettbewerbsbehörde, Andreas Mundt, appellierte am Dienstag an die Verbraucher, die Spritpreise mit Hilfe von Apps oder auf Internetseiten noch mehr zu vergleichen. "Nutzen sie es einfach, sparen sie einfach", sagte er.

Günstige Preise am frühen Abend

Am günstigsten tanken Autofahrer nach der Datenauswertung des Kartellamtes in aller Regel in den frühen Abendstunden. Kurz vor 20 Uhr hätten die Preise meist das niedrigste Niveau des Tages erreicht, berichtete Mundt. Ab 20 Uhr würden die Preise von den Tankstellenketten in der Regel wieder angehoben - durchschnittlich um neun Cent je Liter. Vorreiter seien dabei meist Aral oder Shell, berichtete Mundt. Mit etwas Abstand folgten Esso und Total sowie Jet. Im Laufe des nächsten Tages gebe es dann durchschnittlich vier Preissenkungsrunden, bis der Zyklus von neuem beginne.

Für die Untersuchung hatte das Bundeskartellamt die Preisentwicklung an 120 Tankstellen in Köln und 62 Tankstellen in Leipzig von Februar bis Mai ausgewertet. Die Erfahrung spreche dafür, dass das Ergebnis auch darüber hinaus recht repräsentativ sei, sagte der Behördenchef.

So stark schwanken die Spritpreise

An den Kölner Tankstellen schwankten die Preise demnach im Verlaufe des Tages durchschnittlich um zehn Cent, in Leipzig um acht Cent. Und wer bereit war, seiner Stamm-Tankstelle Lebewohl zu sagen, konnte sogar noch mehr sparen.

Durchschnittlich betrugen die Preisdifferenzen zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Angebot an einem Tag in Köln 20 Cent, in Leipzig 15 Cent. Der ADAC hatte kürzlich berichtet, der Benzinpreis schwanke im Durchschnitt aller Tage und Tankstellen in Deutschland im Tagesverlauf um acht Cent, der Dieselpreis um 7,8 Cent.

Preisvergleich wird gern genutzt

Hoffnungen, die Markttransparenzstelle könne das für viele Verbraucher zum Ärgernis gewordene ständige Auf und Ab der Preise vermindern, haben sich damit nicht erfüllt. Im Gegenteil: "Die Schwankungen sind stärker als früher", meinte Mundt. Umso wichtiger sei es für die Autofahrer, die Preise zu vergleichen. Tatsächlich ist das Interesse an dem Serviceangebot groß. Jeder vierte Deutsche habe bereits einmal den Preisvergleich via Internet genutzt. Bei den unter 40-Jährigen liege der Anteil der gelegentlichen Nutzer sogar schon bei 40 Prozent, sagte Mundt.

Kein positiver Einfluss auf die Preisentwicklung

Über 14.000 Tankstellen melden jede Preisänderung bei Super E5, Super E10 und Diesel an die vom Bundeskartellamt betriebene Übersichtsplattform. Diese Daten werden den Autofahrern inzwischen in Echtzeit von 26 Verbraucher-Informationsdiensten zugänglich gemacht. Unumstritten ist die Einrichtung der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe dennoch nicht. Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen etwa hält sie für "den größten Unsinn seit der Erfindung des Benzins". Denn die Benzinpreise würden letztlich in den Förderländern gemacht. Dort werde auch das Geld verdient, nicht beim Vertrieb in Deutschland.

Durch die zusätzlichen Kosten für die Datenbereitstellung werde das Benzin im Gegenteil sogar eher noch teurer. "Dadurch, dass zusätzliche Kosten entstehen, ist noch nie etwas billiger geworden", sagte Dudenhöffer der dpa. Ohnehin sei der Umweg oft teurer als die Ersparnis.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Tankstelle

    ADAC: Kraftstoffpreise gestiegen – geringere Kosten im Jahresvergleich

  • Tanken

    Spritpreise: Bis zu 20 Cent Unterschied am Tag

  • Tanken

    E10 an vielen Orten genauso teuer wie Super

  • Biodiesel

    Kein Durchbruch für E10 in Sicht

  • Erdgastransport

    Ölmarkt gönnt Verbrauchern eine Pause

  • Tankstelle

    Benzinpreis-Meldestelle geht in Dauerbetrieb

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies